Veranstaltung0

MarktMittelaltermarkt in Lauterbach

23. Jul 2022 - 12:00 Uhr
Lauterbach

Am kommenden Samstag und Sonntag, 23. und 24. Juli, findet in Lauterbach zum vierten Mal der Lauterbacher Mittelaltermarkt statt. Lauterbach, ein schöner Ort mit seinem Fachwerk, Plätzen und Gassen, sowie dem Schloss Hohhaus haben einen Mittelaltermarkt verdient. Und so kommt bereits zum vierten Mal Händler, Handwerker, Musiker, Gaukler, Bräter, Tavernen und viel Kinderprogramm am 23. und 24. Juli wieder auf den Flächen „Alter Esel“, „Hohhausgarten“ mit der Verbindungsstraße „Hinter dem Spittel“ , um zu einer Zeitreise ins Mittelalter einzuladen.

Dieses Jahr gibt es endlich wieder zwei Eingangsbereiche, somit werden lange Warteschlangen an der Kasse vermieden. Über die Straße „Hinter dem Spittel“, sowie beim Tordurchgang am Hohhaus aus Richtung Stadtmitte, Touristinfo kommend kann man den Wegezoll berappen und Einlass zum Markt erlangen. Wie schon angekündigt dürft Ihr Euch dieses Jahr wieder an Kultur erfreuen. Das Musiktrio „Donner und Doria“ kommt aus dem schönen Erzgebirge und hat letztes Jahr schon für Unterhaltung auf der Bühne gesorgt.

Der Barde Amo reist von der Eifel an und spielt mit seiner Laute überall auf dem Markt und sorgt mit seinen irischen Balladen für Besinnlichkeit und Sehnsucht nach der Insel. Zu Besuch waren letztes Jahr die „PappelaBarden“ aus Marburg und sagen ihre Fröhlichkeit direkt in die Herzen der Besucher, welche zumeist an der Taverne an den Tischen saßen. Der Veranstalter war so begeistert, das er dieses Duo heuer für beide Tage einbuchte.

Dieses Jahr kommt mit „Micha Magiafuocco“ dem Feuerfresser ein neue Gaukler in die Stadt, der so manchen Schabernack mit dem Volk treibt, seine Jonglage und Akrobatik zeigt, aber auch den Umgang mit dem Feuer. Vorallem am Samstag Abend beim großen Abschlussspektakel ab 21 Uhr. Vorführende Handwerker, wie Schuhmacher, Schmied, Lederer, Bogen- und Pfeilebauer, Kettenhemdmacher (Sarwürker), Holzschnitzer, Zinngießen, Töpfer und Gewandschneiderin, welche ihre Arbeit zeigen und Rede und Antwort stehen.

Hinzu kommen weitgereiste Händler, die um die Gunst der Kunden buhlen, Darunter, Räucherwerk, Seifensieder, Edelsteine, Silberschmuck, Olivenholz, Ritterspielzeug und vielem mehr. Speis und Trank – und das ohne Pommes, Kartoffeln und Cola – wird Euch gereicht. Lasst Euch von Würste, Flammkuchen, Crêpes, Spätzle, belegte Fladen und Brote frisch aus dem Holzbackofen, aber auch vegetarische Gerichte wie Pilzpfanne, gebackenes Gemüse verwöhnen.

Dazu ein leckeres Bier, Met, Apfelsaft oder einfach schnödes Wasser. Es muss keiner durstig oder hungrig von dannen ziehen. Selbst für Hunde und Katzen gibt es einen Stand mit vielen Leckereyen. Auch gibt es für die Kinder dieses Jahr wieder ein handgetriebenes Karussell. Mäuseroulette, Drachenjagd, Eierknacken und Glücksrad wird auch dabei sein. Beim Zinngießer kann man selbst ein Schmuckstück herstellen oder seine Geschicklichkeit beim Bogenschießen zeigen. Neu in diesem Jahr und damit eine weitere tolle Attraktion für Klein und Groß ist die Gruppe „Historicus Die Klopffechter“, bei denen man in der Fechtschule den Umgang mit verschiedenen nachempfundenen Waffen erhält. Ohne Verletzungsgefahr.

Zur Finanzierung der Handwerker sowie aller Kosten für dieses Fest wird einen Eintritt erhoben. Dieses Jahr wird der Wegezoll für Erwachsene sechs Euro betragen, Kinder und Gewandete zahlen vier Euro. Wir bitten um Verständnis für alle die es gewohnt sind, dort zu parken oder in die Stadt zu gehen, dass dies an jenen Tagen anders ist. Wir bitten die Anwohner um Verständnis, dass es in den Auf- und Abbauphasen zu erhöhtem Verkehrsaufkommen kommen kann. So kommet und staunet und genießt den Mittelaltermarkt, heißt es abschließend.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren