Der Standort der Lehrkräfteakademie in Alsfeld soll nicht auf dem ehemaligen Welle-Areal entstehen. Das teilte dessen Eigentümer Karl Georg Graf zu Solms-Laubach auf OL-Anfrage mit. Damit wird ein Bau auf dem ehemaligen Bücking-Gelände zumindest ein stückweit wahrscheinlicher.
Dass das Werksgelände des ehemaligen Wellemöbel-Werks in Alsfeld den Besitzer gewechselt hat, ist schon länger bekannt. Nun hat sich der Käufer zu erkennen gegeben. Karl Georg Graf zu Solms-Laubach hat das Gelände erworben. Der Diplom-Förster hat in Grünberg ein Schwedendorf gebaut – und könnte sich in Alsfeld ein ähnliches Projekt vorstellen.
Wohnungen, wo Welle einst Möbel produzierte: Stephan Paule gefällt diese Idee. Doch der Alsfelder Bürgermeister und das Stadtparlament können nicht allein entscheiden, was mit dem verlassenen Firmengelände in der Nähe des Bahnhofs passieren soll. Alsfeld blickt deshalb nun gespannt nach Nordrhein-Westfalen.
Die Rettung der Firma Wellemöbel mit einem Werk in Alsfeld hat nicht geklappt. Das Werk in Alsfeld sowie die Fabrik am Hauptsitz des Unternehmens in Nordrhein-Westfalen werden zum 1. April geschlossen. Entsprechende Medienberichte bestätigten zwei Mitarbeiter der Firma gegenüber Oberhessen-live.
Die Arbeiten im Alsfelder Wellemöbel-Werk gehen auch im März zunächst weiter. Ein Mitarbeiter der Firma bestätigte entsprechende Berichte, wonach die Gläubiger des insolventen Unternehmens der Firma mehr Zeit geben, einen Investor zu finden.
Im Werk von Wellemöbel in Alsfeld sollen die Bänder wieder anlaufen. Wie ein Mitarbeiter gegenüber OL bestätigte, soll am Freitag das erste Mal im neuen Jahr wieder gearbeitet werden.
Die Mitarbeiter des Welle-Werks in Alsfeld leben weiter in Ungewissheit. Gestern sollte der Betrieb weitergehen, doch es war nicht einmal geheizt. Im Interview mit OL schildert ein Mitarbeiter die Lage aus seiner Sicht – und wer seiner Meinung nach Schuld an der Misere trägt.
Die Firma Wellemöbel mit einem Werk in Alsfeld hat Insolvenz angemeldet, es ist bereits die dritte für das Unternehmen. Der Anwalt, der sich um das Sanierungsverfahren kümmert, ist skeptisch, ob eine erneute Rettung gelingt.
Ein Gütetermin zwischen Mitarbeitern der Firma Wellemöbel und dem Unternehmen ist vor dem Gießener Arbeitsgericht ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Mehrere Arbeitnehmer klagen, weil sie vergeblich auf Lohn von der angeschlagenen Firma warten. Im Februar ist nun ein Kammertermin angesetzt.
In dem Möbelunternehmen bleiben die Lohnzahlungen an Mitarbeiter aus. Foto: archiv/aep
„Enttäuscht“. So beschreibt man seitens der Belegschaft gerade die Stimmung im Alsfelder Werk des Möbelherstellers Welle. Die Firma ist angeschlagen, wie es weiter geht: ungewiss. Einem Termin, der Klarheit bringen sollte, blieb die Geschäftsführung fern.
In dem Möbelunternehmen bleiben die Lohnzahlungen an Mitarbeiter aus. Foto: archiv/aep
Das Unternehmen Wellemöbel befindet sich erneut in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Nachdem die Firma bereits 2014 Insolvenz beantragte und eine große Umstrukturierung stattfand, bleiben nun wieder Lohnzahlungen aus. Die Mitarbeiter sind alarmiert. Doch ein Grundstücksverkauf soll neues Geld bringen.
Bei Welle Möbel kam es an diesem Mittwochvormittag zu einem Brand einer Absauganlage im Außenbereich. Foto: privat