Gesellschaft0

Drei Tage lang tauschten sich Vertreter aus ganz Deutschland im Vogelsberg ausOVAG unterstützt bundesweites Treffen der Naturparkvertreter in Schotten

Vertreter von National- und Naturparks sowie Biosphärenreservaten aus ganz Deutschland versammelten sich für drei Tage im Vogelsberg. Der Naturpark Vulkanregion war Gastgeber des jährlichen Treffens in Schotten, das von der OVAG mit einer Spende von 500 Euro unterstützt wurde. Erster Kreisbeigeordneter Patrick Krug überreichte die Zuwendung an Rolf Frischmuth, Geschäftsführer des Zweckverbandes.

Gesellschaft0

750 Jahre Burg-Gemünden: Einblicke in die vulkanische Vergangenheit des Vogelsbergs am Tag des GeotopsDer Schlossberg in Burg-Gemünden und seine feurige Vergangenheit

Anlässlich der 750-jährigen Ersterwähnung von Burg-Gemünden veranstaltet die Deutsche Vulkanologische Gesellschaft, Sektion Vogelsberg, am 15. September den „Tag des Geotops“. Im Fokus steht das Burg-Gemündener „Käutchen“, das als „Geotop des Jahres“ ausgezeichnet wird.

Gesellschaft1

Kostenloser Vortrag im Rahmen des „Bodensalon“ in LauterbachAuf festem Grund: Wie intakte Böden die Basis für stabile Ökosysteme bilden

Der kommende Vortrag des Naturschutzgroßprojekts Vogelsberg in der Kulturspinnerei Lauterbach beleuchtet am 5. September die Bedeutung intakter Böden für stabile Ökosysteme und gibt Einblicke in die Wiederherstellung geschädigter Böden. Die Veranstaltung, eine Kooperation des BNE-Netzwerks Vogelsberg und der vhs des Vogelsbergkreises, lädt von 18 bis 21 Uhr zur Teilnahme ein.

Gesellschaft0

Storndorf und Metzlos stehen ganz obenFünf siegreiche Dörfer in der Bewertungsregion Vogelsberg/Hersfeld-Rotenburg im Regionalentscheid von „Unser Dorf hat Zukunft“ stehen fest

Beim 38. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ setzten sich Storndorf und Metzlos an die Spitze der Bewertungsregion Vogelsberg/Hersfeld-Rotenburg. Beide Dörfer werden beim Landesentscheid vertreten und erhielten Preisgelder in Höhe von 5.000 bzw. 4.000 Euro. Zusätzlich wurden Sonderpreise an mehrere Dörfer für besonderes Engagement vergeben.

Gesellschaft0

Von Waldpädagogik bis WindradbesichtigungenVielfältiges Programm zur Ökumenischen Schöpfungszeit im Vogelsberg

 Die Ökumenische Schöpfungszeit im Vogelsberg bietet 2024 ein buntes Programm mit Veranstaltungen von Waldpädagogik für Vorschulkinder bis hin zu Windradbesichtigungen und Bio-Bauernhof-Führungen. Initiatoren sind Cordula Otto, Carolin Braatz vom Evangelischen Dekanat Vogelsberg und Hedwig Kluth vom Haus der Katholischen Kirche im Vogelsberg, die zu diesen vielfältigen Events zur Förderung von Nachhaltigkeit und Schöpfungsbewusstsein einladen.

Politik0

Landtagsabgeordneter Ziegler und Bürgermeister Krist diskutieren Chancen und Herausforderungen im ländlichen RaumLandtagsabgeordneter Maximilian Ziegler beim Antrittsbesuch im Antrifttal

Landtagsabgeordneter Maximilian Ziegler (SPD) besuchte Antrifttal, die kleinste Gemeinde im Vogelsberg, und hob die Vorzüge des Landlebens hervor. Gemeinsam mit Bürgermeister Dietmar Krist lobte er das starke soziale Engagement und sprach über bürokratische Hürden sowie notwendige Verbesserungen in der Infrastruktur.

Fokusthema0

Ein Abend voller Humor und musikalischer Höchstleistung in der Evangelischen Kirche Nieder-MoosBrass Band Berlin begeistert am 31. August beim Nieder-Mooser Konzertsommer

Die Brass Band Berlin tritt am 31. August um 19.00 Uhr beim Nieder-Mooser Konzertsommer in der Evangelischen Kirche Nieder-Moos auf und bietet ein Programm aus Klassik, Jazz und Comedy. Unter der Leitung von Thomas Hoffmann sorgt die elfköpfige Formation für ein einzigartiges Konzerterlebnis voller Charme und Witz.

Fokusthema0

Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft im VogelsbergDritte Veranstaltung des Bodensalon von AZN und VHS

Der Umweltwissenschaftler Johannes Euler wird in der dritten Veranstaltung des Bodensalons im Vogelsberg einen Vortrag über die Bedeutung intakter Böden für stabile Ökosysteme halten. Die Reihe wird in Kooperation mit der VHS des Vogelsbergkreises und dem BNE-Netzwerk organisiert und vom Hessischen Landwirtschafts- und Umweltministerium gefördert. Interessierte können sich kostenfrei anmelden und von fundiertem Wissen sowie Lösungsansätzen im Bereich des Bodenschutzes profitieren.

Mehr Artikel laden...