Gesellschaft0

Auszubildende im Maßschneiderhandwerk der Max-Eyth-Schule beeindrucken mit eigenen Kreationen, inspiriert von Sisi bis HundertwasserVienna calling – Mode mit viel Wiener Schmäh

Die Max-Eyth-Schule in Alsfeld präsentierte eine beeindruckende Modenschau, bei der Auszubildende im Maßschneiderhandwerk ihre von Wien inspirierten Designs vorstellten. Dabei schöpften sie aus der reichen Kultur und Architektur der österreichischen Hauptstadt, von kaiserlichen Stoffen bis hin zu Hundertwasser-Farben, und bewiesen kreatives Geschick und handwerkliche Kompetenz.

Gesellschaft0

Austauschprogramm zwischen Max-Eyth-Schule und MFR in Saint Gilles Croix de Vie erfolgreich wiederbelebtBesuch aus Frankreich an der Max-Eyth-Schule nach vier Jahren Pause

Nach einer vierjährigen Pause fand endlich wieder ein Besuch aus der französischen Partnerschule MFR in Saint Gilles Croix de Vie an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld statt. 41 Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Maurer und Maler genossen ein abwechslungsreiches Programm mit Besichtigungen, Ausflügen und gemeinsamen Aktivitäten. Die Begegnungsfahrten, unterstützt vom DFJW, sind ein langjähriger Bestandteil der Ausbildung an der MES zur Förderung des interkulturellen Austauschs.

Gesellschaft0

Auszubildende der Max-Eyth-Schule in Alsfeld haben ihre Facharbeiterprüfung bestandenIHK-Zeugnisübergabe an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld

In einer feierlichen Zeremonie erhielten neun Industriemechaniker, neun Mechatroniker und fünf Elektroniker ihre Abschlusszeugnisse und IHK-Zeugnisse nach einer dreieinhalbjährigen Ausbildung. Die Prüfungsvorsitzende betonte die guten beruflichen Aussichten für die Absolventen, jedoch würden auch Herausforderungen wie Industrie 4.0 und Digitalisierung auf sie zukommen.

Gesellschaft0

18 Prüflinge bestehen Abschlussprüfung und werden zu GesellenAbschlussprüfung der Land-und Baumaschinenmechatroniker an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld

An der Max-Eyth-Schule in Alsfeld haben 18 von 21 Auszubildenden die Abschlussprüfung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker bestanden. Die Prüfung erfolgte sowohl in Theorie als auch Praxis und betonte den Umgang mit moderner Technologie. Die meisten Absolventen werden direkt von ihren Ausbildungsbetrieben übernommen.

Gesellschaft0

Ein wilchtiger Faktor verlässt Alsfelder Max-Eyth-SchuleHausmeister Bernhard Grün nach 27 Jahren in den Ruhestand verabschiedet

Bernhard Grün, der über 27 Jahre als Hausmeister an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld tätig war, wurde mit einer feierlichen Verabschiedung in den Ruhestand geschickt. Er wurde von Schulleitung, Lehrern, Schülern und Vertretern der Kreisverwaltung für seine treuen Dienste, sein selbstständiges Arbeiten und seine intensive Fortbildung gelobt.

Gesellschaft1

Max-Eyth-Schule erstmals als Austragungsort ausgewähltDie „Besten der Besten“ zeigen bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ ihr Können

Bei der „Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills“ im Karosserie- und Fahrzeugbau trafen die Landessieger in Alsfeld aufeinander und demonstrierten in den Fachrichtungen Karosserieinstandhaltungstechnik und Karosserie- und Fahrzeugbautechnik ihr handwerkliches Geschick. Die Teilnehmer wurden für ihre Leistungen mit attraktiven Preisen belohnt.

Gesellschaft0

Bildung und Vielfalt stehen im Fokus Tag der offenen Tür an der Max-Eyth Schule

Die Max-Eyth-Schule in Alsfeld öffnete ihre Türen und präsentierte mit zahlreichen Programmpunkten und Mitmach-Aktivitäten ihre vielfältigen Bildungswege und Berufsfelder. Besucher konnten selbst Gabelstapler fahren, eigene Werkstücke herstellen und sich bei verschiedenen Workshops ausprobieren. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und lockte viele interessierte Schülerinnen und Schüler an.

Gesellschaft0

Eine Chance für junge KreativeAlsfelder Modeunternehmen der Geschwister Galfe fördert junge Kreative und ermutigt andere Unternehmen dazu

Das Modeunternehmen der Geschwister Galfe aus Alsfeld hat erfolgreich sechs Praktikanten aufgenommen und ermutigt nun andere Unternehmen dazu, jungen Menschen eine Chance zu geben. Durch die Einbindung der jungen Praktikanten in den Produktionsprozess konnten sowohl das Unternehmen als auch die jungen Kreativen voneinander profitieren.

Gesellschaft0

Fachschule Mechatronik präsentiert innovative ProjektarbeitenStudierende der Max-Eyth-Schule stellen ihre Abschlussprojekte im Bereich Mechatronik vor

Studierende der Fachschule Mechatronik der Max-Eyth-Schule präsentierten vor Vertretern von Unternehmen kürzlich ihre umfangreichen Abschlussprojekte. Die Projekte umfassten die Entwicklung einer Klebeeinrichtung für Filterkerzen, einer teilautomatisierten Messeinrichtung für Hydraulikarmaturen und eines Pressautomaten für Aderendhülsen. Die Präsentationen zeigten die Vielfalt und technische Expertise der angehenden Absolventen im Bereich der Mechatronik.

Gesellschaft0

Jobs in der Region, Ausbildungschancen, StudienmöglichkeitenTage der Beruflichen Orientierung an der Albert-Schweitzer-Schule bieten viele Informationen

Die Tage der Beruflichen Orientierung an der Albert-Schweitzer-Schule bieten Schülerinnen und Schülern vielfältige Informationen zu Berufen, Ausbildungsmöglichkeiten und Studienwegen in der Region. Über 50 externe Experten aus verschiedenen Berufsfeldern standen den Teilnehmern für Vorträge und Fragen zur Verfügung, darunter Vertreter von Unternehmen, Hochschulen und Behörden.

Mehr Artikel laden...