Die Freiwillige Feuerwehr Merlau feierte auf ihrer Jahreshauptversammlung ein Jahr voller Herausforderungen und Erfolg. Mit insgesamt 32 Einsätzen und dem 75-jährigen Jubiläum bewies die Wehr ihre unverzichtbare Rolle im Gemeindeleben. Dieser Zusammenhalt und Einsatz sollen auch im kommenden Jahr fortgeführt werden.
Zum 40-jährigen Jubiläum des Feuerwehrstützpunkts in Nieder-Ohmen lädt die Feuerwehr am 15. September zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 10.00 bis 16.00 Uhr erwartet die Besucher ein vielfältiges Programm, darunter eine große Fahrzeugausstellung, Aktivitäten für Kinder und eine DKMS-Stammzellspendeaktion.
Der Familienverein MOBILE e.V. in Lauterbach lädt am 31. August von 13.00 bis 17.00 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Spielplatzes an der Lauter ein. Das Familienfest bietet zahlreiche Attraktionen für alle Altersgruppen und markiert zugleich das 35-jährige Bestehen des Vereins.
Das Caritaszentrum im Vogelsberg feiert sein 75-jähriges Bestehen und plant ein Jubiläumsjahr mit vielfältigen Veranstaltungen. Das Zentrum bietet umfangreiche Unterstützung durch spezialisierte Beratungsdienste und ehrenamtliche Projekte für die Region.
Karl Krähling, der erste 100-jährige Einwohner Schwabenrods, wurde in einer feierlichen Zeremonie von Bürgermeister Stephan Paule und Ortsvorsteher Sebastian Zinn geehrt. Sie würdigten sein beeindruckendes Leben und überbrachten Glückwünsche von Ortsbeirat, Stadt, Kreis sowie Landesregierung.
Alsfeld feiert das 50-jährige Städtepartnerschaftsjubiläum mit Chaville und das 45-jährige Jubiläum mit Amstetten mit einem vielfältigen Bürgerfest am 29. September. Neben deutsch-französischen Aktivitäten und einem unterhaltsamen Programm für Jung und Alt, werden auch Kinder mit Bastelbude, Kinderschminken und weiteren spannenden Angeboten begeistert. Ein Highlight des Tages ist die Vorstellung des Alsfelder Wimmelbuchs, das Groß und Klein auf Entdeckungsreise mit Anna und Adrien nimmt.
Am vergangenen Sonntagmorgen starteten Reinhold Schwalb, Arno Naumann und Klaus-Dieter Naumann aus Kirtorf zu einer herausfordernden Radtour nach Kilb, begleitet von Bürgermeister Andreas Fey. Die Radler möchten rechtzeitig zum 40-jährigrn Partnerschaftsjubiläum eintreffen.
Bei ihrem Jahrestreffen ehrten die Vogelsberger Lebensräume acht Mitarbeiter:innen für ihre langjährige Tätigkeit, darunter einige mit bis zu 30 Jahren Betriebszugehörigkeit. Das zweitägige Event bot den Teams die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und Ideen auszutauschen, bevor es mit einer festlichen Gartenparty endete.
Am Sonntag, den 18. August, lädt Willingshausen zum 200-jährigen Jubiläum der Künstlerkolonie ein. Ein stehender Festzug mit über 20 Stationen präsentiert historische Bilder und die Entwicklung bis in die Gegenwart. Der Schwälmer Hochzeitszug in traditionellen Trachten, Handwerk, Handel, Spiel und Spaß sowie kulinarische Genüsse erwarten die Besucher.
Die Stadt Alsfeld begeht das 50-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit Chaville mit einem Bürgerfest am 29. August unter dem Motto „Ein Hoch auf die Freundschaft“. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Programm voller kultureller Highlights und Unterhaltung. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den Feierlichkeiten teilzunehmen.
Zwei neue Bücher, das Dorfbuch „Nieder-Ofleiden – im Wandel der Zeit“ und die geographische Strukturuntersuchung von Reinhold Nicke, wurden herausgegeben, um das Jubiläum von 800 Jahren Nieder-Ofleiden zu feiern. Die geographische Studie von Nicke wurde neu aufgelegt, um die Geschichte und Struktur des Dorfes zu dokumentieren. Beide Werke tragen dazu bei, die Gemeinschaft von Nieder-Ofleiden zu stärken und die Erinnerungen für zukünftige Generationen zu bewahren.
Das Ehepaar Kurt und Helga Stein aus Hattendorf beging kürzlich sein 60-jähriges Ehejubiläum, zu dem Stadtrat Berthold Rinner und Ortsvorsteher Norbert Hahn gratulierten.
Das frisch veröffentlichte Heimatbuch „Burg-Gemünden – Die Geschichte eines Dorfes und seiner Menschen“ bietet einen Einblick in die Historie des Ortes mit 16 verschiedenen Autoren, historischen Dokumenten und vielfältigen Themen. Auf 500 Seiten präsentiert es spannende Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart von Burg-Gemünden.