Die Freiwillige Feuerwehr Romrod hat 10.000 Liter Wasser in ein trockenes Laichgewässer am Liederbacher Teich gepumpt, um den Amphibienschutz zu unterstützen. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit drohte das Ersatzbiotop auszutrocknen, was den Kröten- und Fröschnachwuchs gefährden würde.
In der Nacht von Freitag auf Samstag verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Juwelier in der Untergasse in Alsfeld. Sie entwendeten Schmuck im Wert von rund 10.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Die Juniorwahl an der Albert-Schweitzer-Schule zeigte klare Präferenzen der jungen Wähler: Die Linke gewann mit 34 Prozent der Zweitstimmen. Diese Simulation, Teil eines bundesweiten Projekts, soll das politische Interesse und die demokratische Teilnahme von Schülerinnen und Schülern fördern.
Maximilian Ziegler, SPD-Abgeordneter im Hessischen Landtag, kritisiert den Vorschlag der FDP, den Klimabeirat abzuschaffen, als unvernünftig und betont die Notwendigkeit wissenschaftlicher Beratung in der Klimapolitik. Er spricht sich für eine Erweiterung des Beirats aus, um Vertreter aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen einzubeziehen und damit die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen zu erhöhen. Laut Ziegler ist die sozialverträgliche Gestaltung von Klimapolitik ein zentrales Anliegen der SPD.
Unter dem Motto „Lauter starke Frauen“ bietet Lauterbach im Frühling 2025 eine Reihe von Themenführungen an. Die erste Führung startet am 8. März anlässlich des Weltfrauentags, bei der Geschichten von historisch bedeutsamen Frauen der Stadt erzählt werden. Weitere Termine finden am 12. April und 10. Mai statt, in denen das bürgerliche Engagement und die Leistungen adeliger Frauen beleuchtet werden.
Felix Martin, Landtagsabgeordneter der Grünen, besuchte im Rahmen seiner hessenweiten Kita-Tour die Kindertagesstätte Groß-Eichen in Mücke. Bei Gesprächen mit der Kita-Leitung und dem Bürgermeister standen Herausforderungen wie überfüllte Gruppen und finanzielle Engpässe im Fokus. Martins Eindrücke fließen in mögliche gesetzliche Regelungen zur Verbesserung der Erzieher-Ausbildung und Qualitätssteigerung in der frühkindlichen Bildung ein.
Die Alexander-von-Humboldt-Schule in Lauterbach war Gastgeber des Regionalentscheid von „Jugend debattiert“ für Nordhessen. Nives Aistermann aus der Sekundarstufe I und Leon Kolbe aus der Oberstufe gingen als Sieger hervor. Der Wettbewerb demonstrierte die Relevanz konstruktiver Debatten im Bildungsbereich und bereitete die Teilnehmer auf die Landesqualifikation vor.
Die Klimabildungslandschaft Vogelsberg lädt am 28. März zur Auftaktveranstaltung in die Adolf-Spieß-Halle in Lauterbach ein. Teilnehmer können in einem kreativen Umfeld Ideen für Klimabildungsprojekte entwickeln und voneinander lernen. Spannende Vorträge, Netzwerkmöglichkeiten und regionale Köstlichkeiten runden das Programm ab.
In der Nacht zum Sonntag, den 23. Februar, wurde das Ortseingangsschild von Metzlos-Gehaag in der Wünschen-Mooser-Straße von Unbekannten gestohlen. Die Polizei in Lauterbach bittet um Hinweise, die zur Aufklärung des Diebstahls führen könnten.
Ein interaktiver Märchennachmittag im Haus Stephanus weckte bei Menschen mit Demenz lebendige Erinnerungen mithilfe von Geschichten und Musik. Begleitet von einem Seniorenchor und einem Märchenquiz, erlebten die Teilnehmenden wertvolle Momente der Gemeinschaft. Das vom hessischen Förderprogramm unterstützte Event fördert soziale Teilhabe und erinnert daran, dass auch im Alter Verbundenheit möglich ist.
Beim Europäischen Abend der Europa-Union Vogelsberg in Alsfeld warnte Hessens Europaminister Manfred Pentz vor einer Verschlechterung der Beziehungen zu den USA und betonte die Notwendigkeit, europäische Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Kritisch äußerte sich Pentz auch zur überbordenden Bürokratie in Deutschland und plädierte für effizientere Regelungen. Zudem hob er die Bedeutung des europäischen Jugendaustauschs und der deutsch-französischen Freundschaft hervor.
Die geplante Entscheidung zum Abriss der denkmalgeschützten alten Grundschule in Homberg (Ohm) durch den zuständigen SPD-Minister sorgt für Diskussionen. Trotz eines bestehenden Denkmalschutzes soll das Gebäude abgerissen werden, während alternative Pläne für bezahlbaren Wohnraum bereits vorliegen. Kritiker sehen darin eine Missachtung geltenden Rechts und fordern die Anerkennung des Denkmalschutzes.
Die Winterwanderwochen in Homberg, Amöneburg und Gemünden verzeichneten ausgebuchte Veranstaltungen und begeisterte Teilnehmer. Mit einer Mischung aus Geschichte, Poesie und regionalen Spezialitäten boten die Wanderungen ein besonderes Erlebnis für Leib und Seele. Aufgrund des großen Zuspruchs sind weitere Termine in Planung.