36 Truppmänner und -frauen haben vom 19. bis 23. August erfolgreich den Vollzeit-Grundlehrgang in Alsfeld abgeschlossen. Die Ausbildung umfasste theoretische Eigenlernphasen, praktische Übungen und Erste Hilfe, um die Teilnehmer für ihren ehrenamtlichen Dienst zu qualifizieren.
Viel zu lernen gab es im Truppmann Teil I Lehrgang für die Neuzugänge der Feuerwehr-Einsatzabteilungen im Vogelsbergkreis. Die frisch ausgebildeten Truppmänner und -frauen haben am 1. April erfolgreich den ersten Lehrgang für das Ehrenamt Feuerwehr abgeschlossen.
Im Alsfelder Feuerwehrhaus fand vor Kurzem der Truppmann Teil 1 Lehrgang statt. Hier kamen Teilnehmer aus dem ganzen Vogelsberg zusammen, um ihre Grundausbildung für den freiwilligen Feuerwehrdienst zu beginnen.
Leitersteigen bis in zwölf Meter in die Höhe, Abseilen als Selbstrettungsübung, Brandbekämpfung, Erste Hilfe, Brennen und Löschen, Rechtsgrundlagen Fahrzeugkunde, Gerätekunde und vieles mehr stand auf dem Lehrplan der 17 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen beim Grundausbildungslehrgang in Alsfeld.
Die Aufgaben der Brandschützer sind immens, sie sind wahre Allroundtalente in Sachen Hilfe. Sie retten, löschen, bergen und schützen, setzen sich mit ihrem ganzen Herzblut für die Sicherheit der Menschen ein – und mit diesen umfangreichen Aufgaben haben sich in der vergangenen Woche 34 angehende Brandschützer beim Grundlehrgang intensiv auseinandergesetzt.
Insgesamt 9 Frauen und 24 Männer bestanden in Schotten ihren Grundlehrgang und verstärken ab sofort die Freiwilligen Feuerwehren im Vogelsbergkreis und im Wetteraukreis.
Von der Ersten Hilfe, über den Einsatz von Rettungsgeräten bis hin zur Bekämpfung von Bränden: Seit dem Wochenende gibt es 35 „frisch gebackene“ Feuerwehrleute im Vogelsbergkreis.
Bei einem Praxistag im Forst von Karl Wilker lernten die Feuerwehrleute bei einem Lehrgang verschiedene Schnitttechniken für den Feuerwehreinsatz. Foto: privat
ALSFLED (ol). Im Umgang mit der Motorsäge sind kürzlich zwölf Feuerwehrleute aus Eudorf geschult worden. Sie absolvierten das Modul „A“ des sogenannten Motorkettensägenlehrgangs, der erstmalig und gleich im Doppelpack bei der Feuerwehr der Stadt Alsfeld angeboten wurde.
Die Lehrgangsteilnehmer mit den Ausbildern, Markus Flach (Lauterbach), Jörg Blankenburg (Lauterbach), Tony Michelis (Lauterbach), Dirk Ehlert (Lauterbach), Jürgen Eifert (Lauterbach), Thomas Schlörb (Schotten), Markus Weppler (Schlitz), Michael Assenmacher (Fulda), Ingo Alt (Fulda), Markus Walter (Fulda) und Lehrgangsleiter Hans –Jürgen Schütz (Stadtbrandinspektor Lauterbach) - Foto: privat
LAUTERBACH (ol). Vor Kurzem ging am Feuerwehrhauptstützpunkt ein 70-stündiger Grundlehrgang zu Ende. Die 32 Teilnehmer kamen aus den Gemeinden: Lauterbach, Lautertal, Schwalmtal, Grebenau, Gemünden und Mücke.