Im Vogelsbergkreis stehen Wirtschaft und Politik gemeinsam vor der Herausforderung des Fachkräftemangels und Bürokratieaufwands. Ein positives Beispiel ist das Projekt „Ausbildungsbotschafter“, das in Schulen für Ausbildungsberufe wirbt. Landrat Dr. Jens Mischak und lokale Wirtschaftsvertreter betonen die Wichtigkeit des Projekts und die Notwendigkeit, bürokratische Hürden abzubauen.
Der Vogelsbergkreis hat als erster Kreis in Hessen Notfall-Dolmetscher ausgebildet, um Sprachbarrieren bei Rettungseinsätzen zu überwinden. Ab September werden die Dolmetscher, die über medizinisches Basiswissen verfügen, im Einsatz sein und zwischen Patienten und Helfern vermitteln.
36 Truppmänner und -frauen haben vom 19. bis 23. August erfolgreich den Vollzeit-Grundlehrgang in Alsfeld abgeschlossen. Die Ausbildung umfasste theoretische Eigenlernphasen, praktische Übungen und Erste Hilfe, um die Teilnehmer für ihren ehrenamtlichen Dienst zu qualifizieren.
Im Lauterbacher Landratsamt wurden kürzlich sechs neue Auszubildende des Vogelsbergkreises offiziell von Landrat Dr. Jens Mischak und weiteren Vertretern der Kreisverwaltung begrüßt. Der Landrat betonte die Bedeutung der Ausbildung junger Fachkräfte für die Zukunft der Region und hob die gute Perspektive für die Azubis hervor.
Sechs neue Auszubildende wurden von der VR Bank HessenLand eG herzlich empfangen und beginnen nun ihre lehrreiche und spannende Ausbildungszeit. Die Bank betont die Bedeutung einer fundierten und zukunftsorientierten Ausbildung in einem unterstützenden Umfeld.
Bei der feierlichen Examensfeier an der Vogelsberger Akademie für Gesundheitsberufe haben 16 Absolventen erfolgreich ihr Examen als Pflegefachkräfte bestanden. Vertreter aus der Gesundheitsbranche und Schulleiterin Karen Heipel würdigten ihre Leistungen und betonten die Bedeutung des Pflegeberufs. Die Absolventen wurden ermutigt, sich weiterzubilden und einen Unterschied in der Pflege zu machen.
Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte die SPD-Landtagsfraktion die G&N Gruppe in Wartenberg. Die Geschäftsführer betonten die Bedeutung der regionalen Expansion, Mitarbeiterorientierung und Ausbildungsinvestitionen. Politiker wie Maximilian Ziegler und Tobias Eckert lobten G&N als Vorzeigeunternehmen für Ausbildung, Regionalität und Wachstum.
Bei Hessen Mobil in der Region Mittelhessen haben dreizehn Nachwuchskräfte ihre Ausbildung und Studium in verschiedenen Bereichen des Straßen- und Verkehrswesens begonnen. Die jungen Frauen und Männer wurden herzlich willkommen geheißen und erhielten einen Einblick in ihre künftigen Tätigkeitsfelder.
Laut IG BAU Hessen-Mitte gibt es im Vogelsbergkreis noch mehr als 300 unbesetzte Ausbildungsplätze in verschiedenen Branchen. Peter Manns empfiehlt jungen Menschen, aktiv nach Chancen zu suchen und Betriebe persönlich anzusprechen. Die Gewerkschaft weist auf die Bedeutung von Azubi-Wohnungen hin, um auch Jugendlichen mit Wohnungsproblemen den Start in eine Ausbildung zu erleichtern.
Bei einer Feierstunde im Wiesbadener Kurhaus wurden 14 junge Anwärterinnen und Anwärter von Finanzminister Professor Dr. R. Alexander Lorz vereidigt, um Teil der Hessischen Steuerverwaltung zu werden. Mit einem Fokus auf vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten im Finanzamt Alsfeld-Lauterbach trägt die nächste Generation dazu bei, die Zukunftsfestigkeit der Steuerverwaltung zu stärken und die Gesellschaft zu unterstützen.
Der Landtagsabgeordnete Maximilian Ziegler besuchte kürzlich die Firma Wassermann Technologie GmbH in Eichenzell, um sich über Ausbildung und Innovation im Mittelstand zu informieren. Gemeinsam mit Geschäftsführer Sebastian Wassermann und dem Führungsteam diskutierte er die wachsenden Herausforderungen für mittelständische Unternehmen und betonte die Bedeutung der Ausbildung junger Fachkräfte.
Insgesamt 49 junge Talente haben erfolgreich ihre Ausbildung, ihr Jahrespraktikum oder duales Studium bei JUMO begonnen. Die hohe Anzahl zeigt, dass die Ausbildungs- und Studienplätze bei JUMO begehrt sind. Um den Zusammenhalt und die Motivation der neuen Auszubildenden zu stärken, werden verschiedene Team-Aktivitäten in der ersten Ausbildungswoche durchgeführt.
Die Sparkasse Oberhessen hat 20 neue Auszubildende und duale Studenten in einem feierlichen Rahmen willkommen geheißen. Vorstandsvorsitzender Frank Dehnke betonte die Wichtigkeit des Engagements für den Nachwuchs und ermutigte die Neustarter, ihre individuellen Stärken zu nutzen und auszubauen. Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2025 werden bereits angenommen.