Fokusthema0

Dreier-Bankallianz unterstützt Handwerk mit 55.000 EuroSparkasse Oberhessen, Volksbank Lauterbach-Schlitz und VR Bank HessenLand unterstützen Förderverein der Kreishandwerkerschaft

Drei Banken der Region, die Sparkasse Oberhessen, die Volksbank Lauterbach-Schlitz und die VR Bank HessenLand, haben gemeinsam 55.000 Euro an den Förderverein der Kreishandwerkerschaft Vogelsbergkreis gespendet. Die Mittel sollen Bildung, Erziehung, Jugendhilfe und Ausbildungsförderung im Handwerk stärken. Vertreter der Banken und Landrat Dr. Jens Mischak lobten die beispielhafte regionale Zusammenarbeit zur Förderung der beruflichen Ausbildung.

Fokusthema0

Ein starkes Signal für die Region und die ZukunftSHK-Ausbildung an der Max-Eyth-Schule kehrt zurück

Die Max-Eyth-Schule in Alsfeld stellt erstmals seit über einem Jahrzehnt wieder eine SHK-Fachklasse im Vogelsbergkreis bereit, um den Fachkräftemangel im Handwerk anzugehen. Über 20 Auszubildende erhalten eine praxisnahe, hochwertige Ausbildung in Kooperation mit regionalen Handwerksorganisationen und dem Vogelsbergkreis. Umfangreiche Investitionen sichern den Erfolg dieser Initiative.

Gesellschaft1

Schweißhelm gegen AR-BrilleVogelsbergschule Lauterbach mit weiterem Baustein für digitalisierte Berufsbildung

Die Vogelsbergschule Lauterbach modernisiert ihre Metalltechnik-Ausbildung mit einem neuen Schweißsimulator, der traditionelle Schweißhelme durch Augmented-Reality-Brillen ersetzt. Diese Technologie bietet Auszubildenden eine gefahrlose, realitätsnahe Trainingsumgebung und reduziert den Einsatz teurer Verbrauchsmaterialien. Die Investition in die digitale Technik stärkt die praktische Ausbildung und das theoretische Verständnis nachhaltig.

Gesellschaft0

Comeback im VogelsbergkreisAuszubildende im Sanitär-Heizung-Klima-Bereich profitieren wieder von wohnortnaher Berufsschule

Nach über zehn Jahren ohne Berufsschulangebot im Bereich Sanitär, Heizung und Klima (SHK) wird dieses Ausbildungsangebot wieder an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld angeboten. Fast 20 Auszubildende haben zum neuen Schuljahr gestartet, und die Ausstattung des Berufsschulstandortes wird in den kommenden Jahren umfassend modernisiert.

Gesellschaft0

Interessante Infos für die Jahrgänge 8 und 9 mit insgesamt sieben Klassen und rund 150 Schülerinnen und Schüler„Jobinterview“ im Rahmen der Berufsorientierung der Schule an der Wascherde

Die Schule an der Wascherde veranstaltete ein „Jobinterview“, bei dem 16 Betriebe und Behörden sich rund 150 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8 und 9 vorstellten. Mit Impuls-Vorträgen und Mitmachaktionen boten sie praxisnahe Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten. Am Ende des Tages fanden einige Schüler/innen sogar einen Praktikumsplatz.

Mehr Artikel laden...