In Alsfeld ist das „Alsfelder Meckerbuch“ erschienen, das bekannte lokale Persönlichkeiten und deren amüsante Beschwerden zu verschiedenen Themen der Stadtgeschichte versammelt. Mit einer Mischung aus scharfsinnigen Kommentaren und historischen Anekdoten bietet das Buch einen humorvollen Einblick in die Kultur des Meckerns und ist ab sofort im Tourist Center Alsfeld erhältlich.
Die Fleischrindertage in Alsfeld präsentieren am 22. und 23. März die besten Bullen und Kühe der Fleischrinderzucht. Die Landesschau verspricht Spitzenvererber und Jungrinder im Schauring sowie eine Sonderauktion mit drei bewährten Altbullen.
Die dritten Klassen der Gerhart-Hauptmann-Schule besuchten kürzlich die Freiwillige Feuerwehr in Alsfeld, wo sie in verschiedenen Stationen mehr über Einsatzabläufe, Notrufannahme und Brandschutz lernten. Mia und Magdalena aus der Klasse 3c berichten von ihrem Ausflug.
Die Ausstellung „FlowerPower – FrauenPower“ von Britta Jakobi wurde mit einer rauschenden Vernissage in Alsfeld eröffnet. Die Werke strahlender Frauen, präsentiert von der Beauftragten für Gleichstellung und Integration Elisabeth Hillebrand, wurden von Laudatorin Traudi Schlitt gelobt. Die Ausstellung ist noch bis zum 2. April im TCA zu sehen.
Die JLP-Preisträgerinnen Luana Cimiotti, Julia Rausch und Emilia Bauer lesen in der Albert-Schweitzer-Schule und der Max-Eyth-Schule ihre prämierten Kurzgeschichten vor, begeistern die Schüler mit vielschichtigen Texten und regen zur Teilnahme am Jugendliteraturwettbewerb der OVAG an.
Der Förderverein des Kreiskrankenhauses in Alsfeld spendet Therapiemittel für Physiotherapie und Ergotherapie, um die Genesung der Patienten zu fördern. Die Spende umfasst unter anderem Therapietische, Massagegeräte und Trainer für Beine und Oberkörper, die in allen Bereichen des Krankenhauses verwendet werden können.
Der Pflegestützpunkt Vogelsbergkreis, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und der Volkshochschule des Vogelsbergkreises, bietet Kompaktkurse an, um Menschen zu Demenz-Partnern auszubilden. Die Schulung vermittelt Wissen zum Krankheitsbild, zur Kommunikation und zum Umgang mit demenzkranken Menschen, um Helfern im Alltag zu unterstützen.
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Alsfeld-Mitte 1854 wurden die aktiven Einsatzkräfte für ihre über 13.000 Dienststunden im vergangenen Jahr ausgezeichnet. Zahlreiche Mitglieder erhielten Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit und besonderes Engagement.
Die Landstraße L3145 zwischen Alsfeld und Reibertenrod wird ab dem 18.März für eine Sanierung voll gesperrt. Die Arbeiten umfassen eine 1 Kilometer lange Teilstrecke, die aufgrund der geringen Fahrbahnbreite eine Vollsperrung erfordert. Eine Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.
Vereinsvertreter sind eingeladen, sich am 20. März über die Teilnahmemöglichkeiten ihrer Kinder- und Jugendarbeit beim Alsfelder Kinderfestival zu informieren und potenzielle Nachwuchstalente zu gewinnen.
ALSFELD (ol). Die show and brass band der Freiwilligen Feuerwehr Alsfeld gewann kürzlich den Hessischen Feuerwehr Musikpreis mit einem beeindruckenden Imagefilm, der die besondere Atmosphäre und Freude der Feuerwehrmusik einfängt. Durch den Sieg erhielt die Band ein Preisgeld von 1.000 Euro und wird zu einer bedeutenden Landesfeuerwehrmusikveranstaltung eingeladen.
Am 23. März können Teilnehmer in Alsfeld an einem Workshop von Katinka Kulens Feistl zum Thema Storytelling teilnehmen und sie später bei einer Lesung in der Buchhandlung Lesenswert erleben. Frauen in allen Lebensbereichen sollen durch Kulens Feistls Arbeit gestärkt und sichtbar gemacht werden. Traudi Schlitt interviewte die Autorin kürzlich. Das Interview finden Sie hier.
Beim „Hallen-Schlossberg-Cup“ des SV Altenburg kämpften 40 Mannschaften in fünf Altersklassen um den Titel. Die E-Junioren des SV Altenburg konnten sich erfolgreich durchsetzen, während auch andere Teams in spannenden Spielen glänzten. Die Veranstalter ziehen ein positives Fazit und planen bereits die nächste Auflage des Turniers.