Gesellschaft1

Sechs Jahre Kooperation des OGV Alsfeld und der Gerhart-Hauptmann-Schule AlsfeldErfolgreiche Zusammenarbeit zwischen OGV Alsfeld und der Gerhart-Hauptmann-Schule

Seit sechs Jahren gestalten der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Alsfeld und die Gerhart-Hauptmann-Schule gemeinsam Projekte. Bei einer Aktion säten Schüler*innen kürzlich gemeinsam mit Vereinsmitgliedern Tomaten aus und bereiten sich auf den anstehenden Pflanzenflohmarkt am 8. Mai vor, dessen Erlös der Schule zugutekommt.

Gesellschaft1

Jetzt mitmachen und die Zukunft der Region mitgestaltenSPD Vogelsberg startet Postkartenaktion: Deine beste Idee für den Vogelsberg!

Die SPD Vogelsberg startet eine Postkartenaktion, um Bürgerideen zur Verbesserung der Region zu sammeln. Bewohner können ihre Vorschläge per Postkarte oder digital einsenden, um die politische Gestaltung aktiv mitzugestalten. Ziel der Aktion ist es, im Dialog mit den Bürgern eine zukunftsorientierte Entwicklung des Vogelsbergs zu fördern.

Veranstaltungen

Fokusthema0

Zwei Banken vereinen ihre KräfteVR Bank HessenLand und Volksbank Lauterbach-Schlitz planen Zusammenschluss zur VR VerbundBank

Die VR Bank HessenLand und die Volksbank Lauterbach-Schlitz informieren ihre Vertreter über den geplanten Zusammenschluss zur VR VerbundBank in einer Reihe von Veranstaltungen. Das neue Konzept, das die regionalen Marken und Präsenz beibehält, verspricht Stabilität und zukunftssichere Organisation ohne Stellenabbau. Die endgültige Entscheidung über die Fusion gibt es in Vertreterversammlungen im Jahr 2025.

Heute vor drei Jahren
Veranstaltungen

Gesellschaft0

Volkshochschule Vogelsbergkreis sensibilisiert für rechtsextreme Aktivitäten auf sozialen MedienStrategien gegen rechtsextreme Inhalte auf TikTok

Die Volkshochschule Vogelsbergkreis veranstaltet am 2. April eine Informationsveranstaltung über rechtsextreme Strategien auf TikTok. Experten analysieren die Plattform und geben Einblicke in rechtsextremistische Methoden. Ziel ist es, Teilnehmer für subtile rechtsextreme Inhalte zu sensibilisieren und Gegenstrategien zu entwickeln.

Gesellschaft0

Über 150 Freiwillige beteiligen sich an der jährlichen Müllsammelaktion in Homberg/OhmErfolgreicher Homberger Frühjahrsputz stärkt Umweltbewusstsein

Beim dritten Homberger Frühjahrsputz am 22. März engagierten sich über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Stadtteilen, Schulen und lokalen Vereinen, um illegal entsorgte Abfälle zu sammeln und dem städtischen Bauhof zur fachgerechten Entsorgung zu übergeben. Die Aktion wurde durch die Unterstützung der Bürgerstiftung und großzügige Spenden, wie die des gebürtigen Hombergers Heinrich Fehl, gefördert, und betonte die wichtige Rolle von Gemeinschaft und Umweltbewusstsein in der Region.

Mediathek

Politik0

Lauterbacher CDU bereitet sich auf kommende Wahlen vor und diskutiert wichtige kommunale ThemenCDU Lauterbach startet in den Kommunalwahlkampf 2026

Bei einer Klausurtagung in Hofbieber bereitet sich die CDU Lauterbach auf die Kommunal- und Bürgermeisterwahl 2026 vor. Hessens Innenstaatssekretär Martin Rößler informierte über Änderungen in der kommunalen Gesetzgebung und diskutierte Investitionen in die Infrastruktur. Der November bringt Nominierungen für Kandidaten und erste Ziele für das Wahlprogramm.

Gesellschaft0

Gemeindeveranstaltung informiert Bürger über Selbsthilfe bei KatastrophenGut vorbereitet im Ernstfall

Bei einer Veranstaltung der Gemeinde Antrifttal gemeinsam mit dem Alsfelder Kreisverband des Roten Kreuzes informierten sich Bürger über Selbsthilfe im Katastrophenfall. Ingo Storkebaum vom DRK erklärte die Wichtigkeit einer Überlebenstasche und gab Tipps zur Wasseraufbereitung und Notstromversorgung, während Bürgermeister Dietmar Krist die Bedeutung der eigenen Vorsorge für die ersten Tage nach einer Katastrophe hervorhob.

Gesellschaft0

Neue Audioführung und historische Visualisierungen der alten Stadttore von Homberg (Ohm)Die Homberger Altstadt neu erleben

Homberg (Ohm) lädt Besucher ein, die Altstadt mit einem neu entwickelten Audioguide zu erkunden. Dank Rekonstruktionszeichnungen der mittelalterlichen Stadttore und einer attraktiven Beschilderung erfahren Gäste mehr über die historische Bedeutung der Stadt. Die Audioführung, Teil des Programms „Zukunft Innenstadt (ZI)“, ist jetzt kostenfrei als App verfügbar.

Mehr Artikel laden...