BürgermeisterwahlPaule erneut zu Alsfelds Bürgermeister gewählt
Die Alsfelder haben ihren Bürgermeister Stephan Paule im Amt bestätigt. Der CDU-Politiker trat ohne Gegenkandidaten an – und kann nun in seine dritte Amtszeit starten.
Eine naturhafte Idylle in abwechslungsreicher Umgebung
Die Alsfelder haben ihren Bürgermeister Stephan Paule im Amt bestätigt. Der CDU-Politiker trat ohne Gegenkandidaten an – und kann nun in seine dritte Amtszeit starten.
Während ihrer Sommertour besuchten SPD-Landtagsabgeordnete den Demeterhof Schwalmtal, der erfolgreich auf nachhaltige, biologisch-dynamische Landwirtschaft umgestellt wurde. Mit beeindruckender Vielfalt an Kulturen und Verarbeitung vor Ort setzt der Betrieb auf regionale Wertschöpfung und zukunftsweisende Ideen.
Die Grünen im Kreistag des Vogelsbergkreises kämpfen dafür, geflüchteten Menschen eine schnellere Arbeitsvermittlung zu ermöglichen. Sie betonen die wichtige Rolle von Zuwanderung in der Gesellschaft und fordern effiziente Maßnahmen zur Überwindung bürokratischer und sprachlicher Hürden, um Flüchtlingen neue Perspektiven zu bieten.
Das Kampfhubschrauberregiment 36 aus Fritzlar führt im Vogelsbergkreis eine dreitägige Truppenübung mit 30 Soldaten, zehn Radfahrzeugen und drei Hubschraubern des Typs „Tiger“ durch. Ein Teil des Manövers wird in den Gemeinden Alsfeld, Antrifttal und Kirtorf stattfinden.
Am 27. Juli findet in Nieder-Moos ein einzigartiges Konzert statt, bei dem Cello-Weltmeister Wen-Sinn Yang und seine Meisterklasse mit vier bis sechs Cellisten auftreten. Die Veranstaltung „Cellissimo“ präsentiert bekannte klassische Stücke, begleitet von Organist Frank Hoffmann an der historischen Orgel.
Bei einem Jubiläumsfest der Volkshochschule des Vogelsbergkreises wurden insgesamt 300 Euro an Spendengeldern gesammelt. Jeweils 100 Euro gingen an das Alsfelder Tierheim, die Alsfelder Tafel und den Verein „Alsfeld erfüllt Herzenswünsche e.V.“. Die symbolischen Spendenschecks wurden von Erstem Kreisbeigeordneten Patrick Krug und vhs-Leiterin Monika Schenker überreicht.
Am 1. September lädt die Karuszel-Gebirgskulturen zu einer einzigartigen Tour durch den Vogelsberg ein, die auf die historischen Hotspots des Kalten Krieges in den 1970er und 1980er Jahren hinweist. Mit einer Fahrt entlang der ehemaligen Atombunker und der Muna-Luftmunitionsanstalt Hartmannshain wird die beklemmende Vergangenheit der Region lebendig.
Der Erste Kreisbeigeordnete Patrick Krug hat Judith Otterbein erneut zur Bienensachverständigen im Vogelsbergkreis ernannt, um Bienenhaltern in der Region mit ihrem Fachwissen zur Seite zu stehen. Zusammen mit neun weiteren Sachverständigen leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Qualität der Bienenvölker in der Region.
Die Fraktion DIE LINKE besuchte kürzlich im Rahmen ihrer Klausurtagung das Wasserkraftwerk Lißberg und das Wasserwerk Inheiden im Zweckverband Oberhessische Versorgungsbetriebe. Dabei diskutierte sie Möglichkeiten zur Reaktivierung von Wasserkraftwerken und forderte eine Überprüfung der Wasserpolitik zur Bewältigung des Klimawandels.
Das Naturschutzgroßprojekt im Vogelsbergkreis wurde um weitere zwei Jahre verlängert und erhält zusätzliche 1,7 Millionen Euro für Maßnahmen in den Förderräumen. Die Verlängerung ermöglicht die Umsetzung von weiteren Naturschutzmaßnahmen und die Schaffung eines Landschaftspflegeverbandes für langfristige Unterstützung. Die Erfolge des Projektes wurden hervorgehoben, insbesondere im Bereich der Landschaftspflege und Gewässerrenaturierung.
Das Sachgebiet Jugendarbeit/Jugendbildung und Demokratieförderung des Vogelsberger Jugendamtes organisierte kürzlich eine Fortbildung zum Thema Inklusion und Freizeitangebote für alle Kinder und Jugendliche. Unter der Leitung von Dominic Lefebvre vom bsj Marburg wurden konkrete Tipps und Beispiele aus der Praxis erörtert, um die gleichberechtigte Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben zu fördern und zu stärken.
Im zweiten Quartal 2024 werden 16 Sportvereine und -projekte im Vogelsberg mit insgesamt 160.000 Euro durch das Land gefördert. Die Förderung umfasst unterschiedliche Bereiche wie Ausstattung, Jugendarbeit und gesundheitsfördernde Programme und soll das ehrenamtliche Engagement vor Ort unterstützen.
Die Grünen lehnen die geplante Ortsumgehung B254n ab und kritisieren die vorgestellten Neuplanungen als unzureichend. Sie sehen das Projekt als überdimensioniert an und warnen vor potenziell erhöhter Lärmbelästigung. Die Partei fordert, das Projekt zu stoppen und stattdessen auf nachhaltigere Verkehrslösungen zu setzen.
Die letzten Kommentare