Gießen



Politik0

Offene Diskussion zu Klimaschutz, Migration und Sicherheit beim Wahlkampfauftakt der Grünen im Kreis Gießen-VogelsbergMichel Zörb stellt sich als Direktkandidat der Grünen in Ilsdorf vor

Bei einer Wahlveranstaltung in Ilsdorf präsentierte sich der 27-jährige Michel Zörb als Direktkandidat der Grünen für den Wahlkreis Gießen-Vogelsberg. Zörb betonte die Bedeutung einer Kombination aus Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit und forderte offensive Lösungen in der Migrationspolitik. In einer regen Diskussion wurden auch die Herausforderungen im Klimaschutz und Fragen der öffentlichen Sicherheit thematisiert.



Gesellschaft0

Lehrkräftemangel an Schulen in HessenNoch mehr unbesetzte Stellen an Schulen in Gießen und dem Vogelsbergkreis

Im Schulamtsbezirk Gießen und Vogelsbergkreis fehlen im aktuellen Schuljahr über 31 Lehrkräfte, und landesweit sind mehr als 1.110 Stellen unbesetzt – ein Anstieg von 280 im Vergleich zum Vorjahr. Die GRÜNEN fordern die Landesregierung auf, den Lehrkräftemangel aktiv zu adressieren und schlagen unter anderem Quereinstiegsprogramme und den Ausbau multiprofessioneller Teams vor.



Gesellschaft2

Teil 1: Zur Bundestagswahl: Desiree Becker (Linke), Dennis Pucher (FDP), Robin Jünger (AfD)Wie sehen die Vogelsberger Direktkandidaten sich selbst?

Rund 217.000 Wahlberechtigte sind am 23. Februar im Wahlkreis 172, Gießen, aufgerufen, einen neuen Bundestag zu wählen. Um der Wählerschaft die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die Direktkandidaten aller größeren Parteien angesprochen und ihnen ein paar Fragen gestellt.. Hier kommt der erste von zwei Beiträgen: Was wollen die Kandidaten?



Gesellschaft0

Schülerinnen und Schüler der Max-Eyth-Schule Alsfeld entdecken praxisnahe Anwendungen der MathematikMathematik Leistungskurse der Max-Eyth-Schule Alsfeld besuchen THM Gießen

Die Mathematik-Leistungskurse der Max-Eyth-Schule Alsfeld besuchten die Technische Hochschule Mittelhessen in Gießen, um praxisnahe Einblicke in mathematische Anwendungen zu erhalten. Dabei nahmen sie an einer Vorlesung zur numerischen Nullstellenbestimmung teil und erkundeten die Labore für Robotik und Computer Vision, wo die Verbindung der Mathematik zu modernen Technologien gezeigt wurde. Die Exkursion verdeutlichte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Mathematik in verschiedenen technischen Bereichen.

 

Politik0

Nach 22 Jahren tritt Helge Braun nicht mehr zur Bundestagswahl anFrederik Bouffier soll neuer CDU-Kandidat im Wahlkreis Gießen-Alsfeld werden

Die CDU im Wahlkreis Gießen-Alsfeld hat Frederik Bouffier als neuen Kandidaten für die Bundestagswahl 2025 nominiert, nachdem Helge Braun bekannt gegeben hat, nicht mehr anzutreten. Bouffier, der bei der Landtagswahl 2023 das Direktmandat errang, ist als idealer Vertreter für einen Generationenwechsel innerhalb der Partei angesehen.

  

Verkehr0

Bauabschnittswechsel erfordert temporäre Schließung am 6. AugustKurzzeitige zusätzliche Sperrung für Mängelbeseitigung auf der L3166 zwischen Grünberg/Lardenbach und Mücke/Sellnrod

Seit Ende März laufen Bauarbeiten auf der Landesstraße L3166 zwischen Grünberg/Lardenbach und Mücke/Sellnrod in zwei Abschnitten. Aufgrund eines festgestellten Mangels im abgeschlossenen ersten Bauabschnitt wird am 6. August eine kurzfristige Sperrung ab 9 Uhr eingerichtet, um die Mängelbeseitigung durchzuführen. Die Straße soll am 7. August wieder für den Verkehr freigegeben werden.

 

Bauen und Wohnen1

Bundesmittel unterstützen Städte und Gemeinden bei nachhaltiger StadtentwicklungStädtebauförderung im Wahlkreis Gießen-Alsfeld geht in die nächste Phase

Seit 1971 hat die Städtebauförderung maßgeblich zur städtischen Erneuerung im Wahlkreis Gießen-Alsfeld beigetragen. Unter der Führung von Prof. Dr. Helge Braun wurden bereits über 12.200 Maßnahmen mit insgesamt rund 52,4 Millionen Euro unterstützt, um die Region zukunftsfähig zu gestalten.

     

Gesellschaft1

Intensive Überwachung und transparente ÖffentlichkeitsarbeitZwischenbilanz zum A49-Weiterbau

GIEßEN/HOMBERG OHM (ol). Das Regierungspräsidium Gießen zieht eine Zwischenbilanz zum Weiterbau der A49 und hebt dabei die intensiven Überwachungsmaßnahmen am Bauabschnitt hervor. Besonders die Zusammenarbeit bezüglich Grundwasser- und Bodenschutz sowie Abfallwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle. Zudem wird die umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit, die auf über 200 Auskunfts- und Informationsanfragen sowie 60 Presseanfragen eingeht, betont.

  

Gesellschaft0

Online oder App statt Papier – Der Fahrplanwechsel wird digitalerAm 10. Dezember ist Fahrplanwechsel – Neue VGO-Fahrpläne künftig nur digital erhältlich

Die Verkehrsgesellschaft Oberhessen (VGO) verzichtet ab dem 10. Dezember 2023 auf den Druck von Fahrplanheften und bietet stattdessen alle Informationen zum öffentlichen Personennahverkehr in den Landkreisen Gießen, Vogelsberg und Wetterau digital an. Fahrgäste können weiterhin über die VGO-Website und RMVgo-App auf aktuelle Fahrpläne und Hinweise zugreifen und diese auch individuell erstellen oder in den VGO-ServiceZentren und RMV-Mobilitätszentralen ausdrucken lassen.



Gesellschaft0

Erfahrungen aus erster HandNetzwerktreffen Schienengüterverkehr Mittelhessen bei der Pfeifer-Group in Lauterbach-Wallenrod  

Beim jüngsten Netzwerktreffen Schienengüterverkehr Mittelhessen tauschten sich rund 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Erfahrungen und Herausforderungen bei der Errichtung von Gleisanschlüssen aus. Die österreichische Pfeifer-Group präsentierte dabei ihren neuen Gleisanschluss in Lauterbach-Wallenrod. Zudem wurden verkehrspolitische Themen diskutiert, wie die Verschmelzung der DB Netz AG und DB Station & Service AG zur InfraGO AG.



Gesellschaft1

Großzügige Spende ermöglicht den Bau eines experimentellen Hörsaals für interaktive UmweltbildungSparkasse Oberhessen spendet 100.000 Euro für Umweltforschungszentrum im Vogelsberg 

Die Sparkasse Oberhessen spendet 100.000 Euro für den Bau eines experimentellen Hörsaals im FNU Forschungszentrum Neu-Ulrichstein im Vogelsbergkreis. Das Forschungszentrum widmet sich der Ökosystemforschung und der Ausbildung im Bereich Umweltforschung. Der neue Hörsaal ermöglicht eine ganzjährige Bildungsarbeit, in der Schülerinnen, Schüler und Studierende interaktiv die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit erforschen.



Gesellschaft1

Haarige Hausgäste dulden oder raussetzen?NABU Hessen: Im Herbst zieht es Spinnen vermehrt in die Häuser

Laut dem NABU Hessen suchen Spinnen im Herbst vermehrt nach winterlichen Verstecken und kommen dabei auch in die Häuser. Während einige Spinnenarten wieder nach draußen gesetzt werden sollten, können andere, wie die Hauswinkel-, die Zitter- und die Nosferatuspinne, bedenkenlos im Haus bleiben, da sie für Menschen ungefährlich sind und einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Balance leisten. Der NABU bittet darum, Spinnen lebendig einzufangen und nach draußen zu setzen, anstatt sie zu töten.