Lifestyle0

Bunte Blumenwiesen für Bürger und Bienen mitten in der KernstadtHomberg blüht auf

HOMBERG/OHM (ol). Neue, bunte Blühflächen sollen in diesem Jahr das Auge der Homberger Bürger erfreuen und gleichzeitig Bienen und Schmetterlingen mitten in der Stadt ein reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot liefern.

Denn artenarme Grünstreifen in den Städten und moderne Landwirtschaftsflächen bieten oft kein ausreichendes Nahrungsangebot für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten mehr, berichtete die Stadt Homberg/Ohm in einer Pressemeldung.

„Dagegen wollen wir etwas tun“, erklärt Bürgermeisterin Claudia Blum. „Homberg für seine Bürger attraktiver zu gestalten und gleichzeitig etwas für die Natur zu tun, das ist unser Ziel.“ Das Nahrungsangebot für Bienen und Co. zu erhalten, sei am Ende auch für den Menschen lebensnotwendig. Denn ohne diese Tiere würden weder Obstbäume noch Gemüsepflanzen bestäubt und es könnten keine Früchte geerntet werden.

Bienenfreundliches Homberg

Zusammen mit einer ganzen Anzahl Sachverständiger, mit Stefan Seibert, vom städtischen Bauhof, Walter Pohl, dem Bienensachverständigen des Vogelsbergkreises und Vorsitzenden des Imkervereins Homberg und Umgebung, mit Christian Dreher vom Bieneninstitut Kirchhain und dem Homberger Imker Hartmut Schley, mit Hartmut Kraus von der Tourismuskommission der Stadt und Willi Bernbeck von der NABU-Gruppe Homberg und Gartenplaner Manfred Eder, hat Bürgermeisterin Blum in verschiedenen Planungstreffen eine Idee von Cornelius Klein aufgegriffen und 2017 mit der Auswahl von geeigneten Blühflächen in der Homberger Kernstadt in die Tat umgesetzt.

Der erste Schritt zu bienenfreundlichen Blühwiesen sei jetzt getan worden: Etwa 1000 Quadratmeter Fläche in der Kernstadt seien vom städtischen Bauhof in Zusammenarbeit mit der Firma Eder mit einer Umkehrfräse vorbereitet worden, um beste Bedingungen für die Aussaat der artenreichen Blumenmischungen zu schaffen.

Bereits jetzt habe Imker Hartmut Schley an drei Standorten auf diesen Flächen Bienenvölker aufgestellt, die von der zukünftigen Blütenpracht profitieren werden: Im Garten Thouaré, in der Berliner Straße und an der Marburger Straße.

Blum habe ausdrücklich private Initiativen begrüßt, die zur Bienenfreundlichkeit Hombergs beitragen: „Ich freue mich sehr, dass beispielsweise der Ortsbeirat in Ober-Ofleiden eine weitere Blumenwiese angelegt hat oder Anwohner sich im Stadtteil Deckenbach dort um eine städtische Fläche kümmern.“

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren