
Positive Bilanz und spannende Zukunftspläne beim Schützenverein Storndorf präsentiertRückblick auf ein erfolgreiches Vereinsjahr beim Schützenverein Storndorf
STORNDORF (ol). Bei der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Storndorf 1878/1959 e.V. blickte der Verein auf ein ereignisreiches Jahr zurück, voller gemeinschaftlicher Aktivitäten und sportlicher Erfolge. Mit Blick auf das bevorstehende 150-jährige Jubiläum wurden Pläne für zukünftige Veranstaltungen und Kooperationen vorgestellt. Der starke Zusammenhalt und die aktive Beteiligung der Mitglieder wurden besonders gewürdigt.
Am Freitag, den 11. April, hielt der Schützenverein Storndorf 1878/1959 e.V. seine Jahreshauptversammlung des Vereinsjahres 2024 im Vereinsraum des Dorfgemeinschaftshauses in Storndorf statt, das berichtet der Verein in einer Pressemitteilung.
Der Erste Vorsitzende Karsten Decker zeigte sich in seinem Tätigkeitsbericht für das vergangene Jahr sehr zufrieden. Man konnte wieder auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Das Jahr war geprägt von vielen gemeinsamen Aktivitäten wie zum Beispiel das traditionelle Frühjahrskonzert der Musikkapelle „Storndorfer Schützen“, dem jährlichen Vereinsausflug oder dem Königsschießen mit anschließender Weihnachtsfeier.
Karsten bedankte sich bei seinen Vorstandskollegen und den vielen fleißigen Helfern, die man benötige, um das Vereinsleben aufrecht zu erhalten. Besonders der gute Zusammenhalt der aktiven Vereinsmitglieder gefalle ihm sehr gut.
In der Schießabteilung konnte man wieder zwei Pistolenmannschaften melden:
In der Wettkampfrunde der Luftpistolenmannschaft wurde wie im Vorjahr in der Bezirksliga des Schützenbezirk 25 Vogelsberg der fünfte Platz erreicht und somit der Klassenerhalt gesichert. In der Einzelwertung konnten sich die beiden besten Schützen noch einmal verbessern. Alexander Barth erzielte in zehn Wettkampfrunden einen Durchschnitt von 360,30 Ringen und Thomas Fritz einen Schnitt von 355,50.
In der Disziplin Großkaliber konnte ebenfalls eine Mannschaft in der Wettkampfrunde 2024 gestellt werden, die mit dem Erreichen des fünften Platzes im Rahmen ihrer Möglichkeiten geblieben sei. Weitere Höhepunkte im vergangenen Jahr waren die Vereinsmeisterschaft in der Disziplin Großkaliber sowie das traditionelle Königsschießen, die mit guter Beteiligung durchgeführt werden konnten, wie es hieß.
Abschließend erwähnte Schießleiter Walter Becker, dass man am Sonntag, den 15. Juni, einen Tag des offenen Schießstandes durchführen wolle, um ein bisschen Werbung für die Schießabteilung zu machen.
Auch bei den „Storndorfer Schützen“ lief es im letzten Jahr sehr gut: Der Musikalische Leiter Christopher Lipp konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Besonders mit der Probenbeteiligung war er sehr zufrieden und auch die Beteiligung bei den vielen Auftritten war in Ordnung, so dass man nur wenige Gastmusiker verpflichten musste. Insbesondere der gute Zusammenhalt in der Truppe gefalle ihm sehr gut und es mache ihm riesigen Spaß einen stetigen musikalischen Fortschritt erkennen zu können auch wenn man beim Einüben neuer, auch etwas schwierigerer Stücke teilweise viel Geduld aufbringen müsse. Aber, um dieses Niveau halten zu können, müsse man sich seiner Meinung nach an neue Herausforderungen heranwagen. In diesem Sinne freue er sich auf das Jahr 2025 mit vielen Auftritten, toller Musik und tollen Erlebnissen.
Auch dieses Jahr standen einige Ehrungen auf der Tagesordnung:
Für 20 Jahre geehrt wurde Pierre Georg, für 30 Jahre geehrt wurden Heiko Peppler, Ingo Pliska, Iris Stehr, Lothar Görig und Tanja Hildebrand. Für 50 Jahre geehrt wurden Wilfried Merschrod und Dieter Merschrod.
Nach den Ehrungen warf der Erste Vorsitzende Karsten Decker im Abschluss der Versammlung noch einen Blick auf den weiteren Verlauf des Jahres 2025. So umfasst der Veranstaltungskalender der Schießabteilung unter anderem das traditionelle
Königsschießen, sowie die Vereinsmeisterschaft im Großkaliberschießen und bei der Musikkapelle ist der Tourplan aktuell mit zehn Auftritten bereits prall gefüllt.
Auch das bevorstehende Vereinsjubiläum wirft seine Schatten voraus. Im Jahr 2028 feiert der Verein sein 150-jähriges Bestehen. Dazu werde demnächst ein Festausschuss gegründet.
Im Bereich Jugendarbeit werde man in Form einer Kooperation mit der Cornelia-Funke-Schule Schwalmtal und der Musikkulturschule Lauterbach aktiv werden und am 19. Oktober plant der Verein einen musikalischen Interessententag in den Vereinsräumen.
Auch interessant:

Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren