
Ein Jahr voller Engagement und Zusammenhalt32 Mal Alarm für die Feuerwehr Merlau
MERLAU (ol). Die Freiwillige Feuerwehr Merlau feierte auf ihrer Jahreshauptversammlung ein Jahr voller Herausforderungen und Erfolg. Mit insgesamt 32 Einsätzen und dem 75-jährigen Jubiläum bewies die Wehr ihre unverzichtbare Rolle im Gemeindeleben. Dieser Zusammenhalt und Einsatz sollen auch im kommenden Jahr fortgeführt werden.
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Merlau im Anna-Weidig-Haus stand ganz im Zeichen des Engagements, der Kameradschaft und des Rückblicks auf ein ereignisreiches Jahr. Zahlreiche Mitglieder und Gäste versammelten sich, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen zu erhalten, so hieß es in einer Pressemitteilung des Vereins.
Der Vorsitzende der Feuerwehr, Torsten Fischer, begrüßte die Anwesenden herzlich und hieß besonders die Ehrengäste willkommen: Martin Schlosser, den Gemeindebrandinspektor der Gemeinde Mücke, seinen Stellvertreter Bernd Wißner sowie Ulf Immo Bovensmann, den stellvertretenden Ortsvorsteher von Mücke.
Zu Beginn erhoben sich alle Anwesenden zu einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Merlau. Im Berichtsjahr waren Werner Hohl, ein Gründungsmitglied der Wehr, sowie Adolf Meisinger und Werner Schlosser verstorben.
Torsten Fischer blickte in seinem anschließenden Bericht auf ein Jahr zurück, das nicht nur durch die vielen Einsätze und Aktivitäten der Feuerwehr geprägt war, sondern auch ein besonderes Jubiläum feierte: Im Sommer 2024 konnte die Freiwillige Feuerwehr Merlau ihren 75. Geburtstag mit einem großen Fest am Feuerwehrgerätehaus begehen. Das Fest war ein Höhepunkt des Jahres, bei dem nicht nur die Geschichte der Wehr gefeiert wurde, sondern auch die Leistungsfähigkeit der Einsatzabteilung unter Beweis gestellt wurde. Im Rahmen der Feierlichkeiten fanden eine Großübung mit anderen Feuerwehren in Merlau statt.
Neben dem Jubiläum berichtete Fischer von einer Vielzahl weiterer Vereinsaktivitäten. So wurde das Feuerwehrfest in Stumpertenrod besucht, es fand eine Weihnachtsfeier statt, und die Feuerwehr beteiligte sich am Lebendigen Adventskalender und es wurde auch eine Winterwanderung durchgeführt. Fischer hob hervor, dass der Verein das ganze Jahr über aktiv war und der Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft gestärkt wurde. „Der Verein ist ein fester Bestandteil des Dorfes“, so Fischer.
Einsätze im Jahr 2024
Der Bericht des Wehrführers, Ingo Stein, gab einen detaillierten Überblick über die 32 Einsätze, die die Feuerwehr Merlau im Jahr 2024 absolvierte. Diese setzten sich aus acht Hilfeleistungen-Einsätzen, 12 Alarmierungen zu Brandmeldeanlagen (BMA), acht Bränden, einem Fehlalarm, der Absicherung des Faschingsumzuges und des Laternenumzuges sowie dem Brandsicherheitsdienst beim Maifeuer zusammen. Die Feuerwehr Merlau zeigte bei den Einsätzen erneut ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, schnell und professionell zu handeln.
Stein betonte, dass die Feuerwehr dank zahlreicher Übungen und Lehrgänge auf die Einsätze vorbereitet sei. Besonders hervorzuheben sei hier die Truppmann-2-Ausbildung von Maximilian Münch, der Besuch des Lehrganges BOS Sprechfunker von Lasse Stiehler und Collin Hofmann. Zu Atemschutzgeräteträgern haben sich Thore Appel und Collin Hofmann ausbilden lasse. Josua Wurstius besuchte im Berichtsjahr einen Truppführerlehrgang. Ein Fortbildungsseminar Brandschutzsimulationsanlage wurde von Marcel Krieger besucht. Im Umgang mit der Motorsäge wurde Arno Blüml, Felix Schwebel, Maximilian Münch, Josua Wurstius und Sven Kaufmann geschult.
Die Wehr hat 22 aktive Mitglieder. Marcel Krieger unterstützt die Feuerwehr Nieder-Ohmen bei der Tagesalarmbereitschaft und Ralf Winter, der in der Informations- und Kommunikationseinheit (IUK) des Landkreises aktiv ist leistet dort einen wertvollen Beitrag.
Finanzen und Ausblick auf zukünftige Anschaffungen
Petra Blümel, die Kassenwartin der Feuerwehr, legte in ihrem Bericht die Einnahmen und Ausgaben des Jahres dar. Ihr Fazit: „Wir sparen auf einen neuen Mannschaftswagen hin, aber der Weg dahin ist noch nicht abgeschlossen.“ Die Versammlung lauschte dem Kassenbericht. Auf Antrag von Rene‘ Kratz wurde die Rechnerin einstimmig entlastet. Kratz bescheinigte in seinen Worten die transparente und verantwortungsvolle Arbeit von Petra Blümel.
Jugendarbeit – Die Zukunft der Feuerwehr
Im Bericht des Jugendfeuerwehrwarts Sven Kaufmann wurde die Bedeutung der Jugendarbeit betont. Die Jugendfeuerwehr war nicht nur bei verschiedenen Terminen der Gemeindejugendfeuerwehr aktiv, sondern beteiligte sich auch an Veranstaltungen wie der „Tatze“ Atzenhain und der Jugendflamme in Ruppertenrod. Des Weiteren beteiligten wir uns am BF-Tag der Gemeinde Jugendfeuerwehr. Im Dezember hatte eine Weihnachtsfeier an der man im Trampolin Park Jump & Fly in Linden Kaufmann äußerte den Wunsch, dass künftig mehr Jugendliche Interesse an der Jugendfeuerwehr zeigen, um den Fortbestand und die Entwicklung der Freiwilligen Feuerwehr zu sichern.
Beförderungen und Ehrungen – Anerkennung für Engagement
Ein Höhepunkt der Versammlung waren die Beförderungen und Ehrungen verdienter Mitglieder. Ingo Stein verkündete, dass Josua Wurstius für seine hervorragenden Leistungen befördert wird. Da Wurstius an diesem Abend nicht anwesend war, wird ihm die Beförderungsurkunde im Rahmen einer Übung überreicht. Besonders gewürdigt wurden auch die Mitglieder, die die meisten Übungen besucht hatten: Sven Kaufmann, Maximilian Münch und Josua Wurstius.
Für ihre 25-jährige Vereinstreue wurden Dieter Daniel, Caroline Hönig, Jürgen Mühlenbeck, Dennis Wollmann, Jan M. Mühlenbeck, Helmut Emmich, Andre‘ Klös und Felix Schwebel geehrt. Die Ernennung zu Ehrenmitgliedern erhielten Gerhard Wagner, Heinz Jürgen Schneider, Gerold Schlosser, Hans Stiehler und Helmut Seipp, die mit ihrer langjährigen Unterstützung und ihrem Engagement das Fundament der Feuerwehr Merlau mitgestaltet haben.
Grußworte von Schlosser, Bovensmann und Schomber
Der Gemeindebrandinspektor Martin Schlosser überbrachte die Grüße des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes. In seiner Ansprache hob er insbesondere einen Einsatz bei einem Lkw-Unfall hervor, bei dem sich die Feuerwehr Mücke tatkräftig eingebracht hatte. Zudem betonte Schlosser einen Brandalarm in Nieder-Ohmen, bei dem durch schnelles Eingreifen der Feuerwehr Schlimmeres verhindert werden konnte. Schlosser dankte den aktiven Mitgliedern der Feuerwehr für ihre herausragende Arbeit und stellte die Bedeutung der Feuerwehr im Zivilschutz heraus, da die Feuerwehr künftig noch stärker gefordert sein werde.
Im Namen des Ortsbeirates sprach Ulf Immo Bovensmann, stellvertretender Ortsvorsteher von Mücke, ein Grußwort. Bovensmann dankte den Feuerwehrmitgliedern für ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft und hob hervor, dass die Feuerwehr im Alltag des Dorfes eine unverzichtbare Rolle spielt – sei es bei der Wartung von Hydranten, der Reinigung von Sinkkästen oder der Beteiligung an Veranstaltungen wie dem Lebendigen Adventskalender. „Wir können froh und stolz auf jeden sein,“ so Bovensmann, „der sich in der Freiwilligen Feuerwehr für seinen Nächsten einbringt.“ Die Zahl von 32 Einsätzen ist eine starke Leistung,“ so Bovensmann weiter, „dies bedeutet von jetzt auf gleich los, ob vom Mittagstisch, von der Arbeit, der Familienfeier oder einfach mal vom ausruhen im Gartenstuhl, dafür Danke ich im Namen der Dorfbewohner.“
Auch Niels Schobert, Sprecher der Betriebsfeuerwehr Parker, überbrachte ein Grußwort und lobte die gute Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Merlau.
Zum Abschluss der Versammlung dankte Torsten Fischer allen Mitgliedern für ihr Engagement und ihre Leistungen im vergangenen Jahr. Besonders hob er den Teamgeist und die Kameradschaft hervor, die die Feuerwehr Merlau auszeichnen. „Die Feuerwehr ist nicht nur im Einsatz, sondern auch in der Gemeinschaft aktiv“, so Fischer. Er lud alle Anwesenden dazu ein, den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen und dabei noch einmal die ein oder andere Anekdote aus dem vergangenen Jahr zu teilen.
Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Merlau zeigte einmal mehr, wie wichtig das Engagement der Feuerwehr für die Sicherheit und das Zusammenleben im Dorf ist. Die vielen Aktivitäten, die positiven Entwicklungen und die hohe Einsatzbereitschaft lassen auch für das kommende Jahr einiges erwarten. Übrigens, im Jahr 2025 war die Freiwillige Feuerwehr Merlau auch schon 9 mal im Einsatz
Auch interessant:

Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren