Gesellschaft0

Erfolgreicher Abschluss der Wettkampfsaison des Schützenbezirk Vogelsberg mit beeindruckenden Leistungen der jungen SchützenFeldkrückener Trio dominiert Lichtschießen in Crainfeld

CRAINFELD (ol). Beim letzten Wettkampf der Lichtschießen-Saison in Crainfeld triumphierten Gwendoline Fröhlich, Niklas Köhler und Ragnar Chiout aus Feldkrücken mit außergewöhnlichen Leistungen. Besonders Köhler stach hervor und bestätigte mit 197 Ringen seine Vormachtstellung in seiner Altersklasse. Die Veranstaltung war mit 110 jungen Teilnehmern ein voller Erfolg und setzte einen glanzvollen Abschluss der Saison.

Der letzte Wettkampf der aktuellen Saison des Schützenbezirk Vogelsberg, fand bei den Sportschützen in Crainfeld statt. 110 Lichtkids aus 15 Vereinen nahmen mit Lichtgewehr oder Lichtpistole daran teil. Eine Teilnehmerzahl, über die sich alle Beteiligten nur freuen können, so berichtet der Schützenbezirk in einer Pressemitteilung.

Am letzten Wettkampf ganz neu mit dabei waren Kinder aus Gehau und Breitenbach am Herzberg. Mit elf Startern stellte Stumpertenrod erstmals die meisten Teilnehmer. Doch auch Feldkrücken und Crainfeld (jeweils zehn) sowie Lanzenhain und Hopfgarten (jeweils neun) waren sehr gut aufgestellt. Niklas Köhler (Jahrgang 2014) und Gwendoline Fröhlich (Jahrgang 2013,) beide aus Feldkrücken, bestätigten sich zum Rundenabschluss noch einmal mit gigantischen 197 und 196 tagesbesten Ringen.

Damit führen die Youngster jeweils ihre Klasse an. Im Jahrgang 2013, unter den ältesten Lichtgewehrschützen, reihten sich Theresa Günther (191, Crainfeld) und Julie Schönhals (189, Feldkrücken) auf den Plätzen zwei und drei ein. Auch Jonas Bittner (189, Eifa) und Bastian Stanzel (186, Kirtorf) legten auf den Plätzen vier und fünf starke Ergebnisse vor.

Im Jahrgang 2014 waren es Daphne Wintersinger (185, Crainfeld) und Kimberly Seifert (180, Udenhausen), die unter 14 Konkurrenten auf die Podiumsplätze kletterten. Unter 20 Startern im Jahrgang 2015 zeigte sich Ragnar Chiout aus Feldkrücken immens stark. Mit 191 Ringen wurde er klar Meister. Doch auch Noah Becker aus Eifa (187) und Anna Lina Stier aus Lanzenhain (184) konnten ebenfalls mit ihrer persönlichen Treffsicherheit überzeugen und sich über die weiteren Plätze auf dem Siegertreppchen freuen. Maja Böhle (183, Crainfeld), Josephine Frühling (182, Feldkrücken) und Lian Schmidt (181, Eifa) erreichten starke Ergebnisse über 180 Ringe, auf den weiteren Platzierungen.

Im Jahrgang 2016 schafften es gleich zwei Schützinnen aus Lanzenhain an die Tabellenspitze. Leonie Ortwein (184) und Celine Filbert (183) kletterten mit ihren neun Jahren bis auf die Plätze zwei und drei vor. Der Meistertitel sollte mit einem Ring mehr und demnach 185 Treffern nach Udenhausen gehen. Mia Seifert zeigte erneut deutliche Treffsicherheit und Nervenstärke, dass sie sich über den Meistertitel freuen konnte.

Elf Kinder traten den Wettkampf im Jahrgang 2017 an. Um an den Meistertitel zu gelangen, mussten die persönlich besten 181 Ringe von Otto Richter aus Hopfgarten erst einmal übertroffen werden. Annähernd gelang dies Henri Kaiser (177, Feldkrücken) und Lara Koch (176, Wallersdorf) auf den Plätzen zwei und drei.

Die Teilnehmerzahl der jüngeren Schützen des Jahrganges 2018 ist über die  Wettkampfrunde hin deutlich gestiegen. Unter elf Startern zeigte Hailey Lynn Fritz aus Lanzenhain, mit 174 Ringen was sie kann und wurde Meisterin. Über einen Vizemeistertitel durfte sich Vereinskollege Benaja Jonathan Stock freuen. Durch viele Trainingsstunden ist er mit 166 Ringen auf Platz zwei bereits ebenfalls sehr treffsicher geworden. Für Oskar Kagels aus Altenschlirf, bedeuteten 157 Ringe die Bronzemedaille. Erstmals mit dabei war Philipp Hennighausen aus Gehau. Dieser konnte sich gleich mit 150 Ringen auf Tabellenplatz vier wieder finden.

Die jüngsten Schulanfänger-Kinder im Jahrgang 2019 kamen beide aus Heidelbach. Dort trainieren beide mit großer Freude am Lichtschießen ihre Ausdauer und das Konzentrationsvermögen. Am Wettkampftag gelang es Michel Weitzel stolze 88 Treffer zu erzielen. Für Luca Schreiner waren bereits 51 Ringe zufriedenstellend.

Auch die Teilnehmerzahl in den Lichtpistolenklassen ist am letzten Wettkampftag auf 18 Starter gestiegen. Mit 164 Ringen wurde Ragnar Chiout (Feldkrücken) im Jahrgang 2015 erneut Meister und gleichzeitig Tagesbestschütze. Im Jahrgang 2014 behielt Felix Georg aus Hopfgarten die Oberhand. Mit 144 Treffern beendete er die Wettkampfrunde für sich zufriedenstellen. Leon Emilian Schmidt (Platz 2) aus Stumpertenrod lag dem Hopfgärter mit 140 Ringen dicht auf den Fersen. Mit 146 Ringen räumte Lena Spies (Crainfeld) im Jahrgang 2013 den Meistertitel ab. Julie Schönhals wurde mit 142 Ringen Vizemeisterin.
Als jeweilige Einzelkämpfer schossen Leon Schönhals (Feldkrücken, Jahrgang 2016) und Philipp Hennighausen (Gehau, Jahrgang 2015) ihr jeweiliges 20-Schussprogramm mit 142 und 111 Ringen aus.

Die Wettkampfsaison wird am Samstag, den 12. April, mit dem „Tag des Lichtschießens“ in Altenschlirf beendet. Dort gibt es eine große Siegerehrung der Durchschnittsbesten Lichtkinder und eine Tombola für alle Teilnehmer.

Fotos: Schützenbezirk Vogelsberg

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren