
Spannende Einblicke in innovative Technologien und praxisorientierte LehreSchüler der Max-Eyth-Schule Alsfeld entdecken digitale Medizin an der THM in Gießen
ALSFELD (ol). Schüler der Max-Eyth-Schule Alsfeld erhielten bei ihrem THM-Besuch spannende Einblicke in den Masterstudiengang Digitale Medizin und dessen praxisorientierte Forschungsprojekte. Der Austausch inspirierte viele, sich für ein Studium in diesem innovativen Bereich zu interessieren.
Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen der Fachoberschule und des Beruflichen Gymnasiums der Max-Eyth-Schule Alsfeld besuchten kürzlich die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen, um Einblicke in den innovativen Masterstudiengang Digitale Medizin (M. Sc.) zu erhalten, das berichtet die MES in einer Pressemitteilung.
Zu Beginn präsentierte der Studiengangsleiter, Prof. Dr. rer. physiol. Volker Groß, die vielfältigen Möglichkeiten des Studiengangs. Besonders beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von den Entwicklungen der THM, wie beispielsweise einem Gerät zur Überwachung von Lungenerkrankungen, das mit der Handykamera gekoppelt werden kann.
Prof. Groß betonte die Bedeutung praxisorientierter Entwicklungen, die einen direkten Nutzen für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen haben. Der Studiengang sowie der gesamte Fachbereich fördern die individuellen Stärken der Studierenden und unterstützen sie dabei, diese weiter auszubauen.
Im Anschluss führte der Dekan des Fachbereichs Gesundheit, Prof. Dr. rer. physiol. Keywan Sohrabi, die Gruppe durch das Fachbereichsgebäude. Dabei wurden unter anderem die eindrucksvollen Serverräume besichtigt.
Ein besonderes Highlight war die Möglichkeit, unter Anleitung von Prof. Sohrabi eine Schweinelunge endoskopisch zu untersuchen. Eine weitere Gruppe erhielt immersive Einblicke in den gesundheitsfördernden Einsatz von Augmented Reality.
Nach einer Stärkung in der Mensa, bei der die Schülerinnen und Schüler ihre Eindrücke austauschten, trat die Gruppe die Rückreise nach Alsfeld an. Dieser Besuch bot den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die praxisorientierte Lehre und Forschung der THM und dürfte bei vielen das Interesse an einem Studium im Bereich der digitalen Medizin geweckt haben.
„Wir danken dem Team der THM für die anregenden Eindrücke und die tolle Kooperation“, so die Vertreter der MES abschließend.

Foto: Christian Baumann
Auch interessant:

Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren