
„Auf die Plätze, säen - los!“Stadtbücherei Lauterbach startet in die zweite Runde der Saatgut-Bibliothek
LAUTERBACH (ol). Die Stadtbücherei Lauterbach bietet nach erfolgreichem Start erneut die Ausleihe von traditionellem, samenfestem Saatgut an. Teilnehmer können aus verschiedenen Gemüsearten wählen und tragen durch Rückgabe von selbst geerntetem Saatgut zum nachhaltigen Kreislauf bei. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Büchereiausweis und das Abonnement des Newsletters des Vereins für Nutzpflanzenvielfalt.
Bibliotheken sind Ausleihspezialisten und damit per se nachhaltig, da alles, was ausgeliehen wird, von vielen Menschen mehrfach genutzt werden kann. Die Stadtbücherei Lauterbach hat mit der Einführung der „Bibliothek der Dinge“ bereits neue Wege beschritten, indem sie Geräte wie Fensterreiniger oder Akkuschrauber verleiht. Im letzten Jahr wurde das Repertoire noch erweitert: Seitdem kann man in der Stadtbücherei auch Saatgut „ausleihen“. Nach dem Anbau und der Ernte werden die Teilnehmenden gebeten, einen Teil des gewonnenen Saatguts wieder in der Stadtbücherei abzugeben, wie diese in einer Pressemitteilung berichtet.
Es handelt sich dabei um traditionelles, samenfestes Saatgut, das vermehrt und weiter angebaut werden darf. Die Stadtbücherei hat sich damit dem Projekt des Vereins für Nutzpflanzenvielfalt e.V. (VEN) angeschlossen. Nach der erfolgreichen ersten Ausleihe und Rückgabe von Saatgut im vergangenen Jahr startet die Stadtbücherei Lauterbach nun einen neuen Ausleihzyklus der Saatgutbibliothek. Die im Herbst von den Leserinnen und Lesern geernteten und zurückgegeben Samen wurden Anfang des Jahres gezählt und neu verpackt. Ergänzend wurde neues Saatgut vom Verein für Nutzpflanzenvielfalt e.V. hinzugekauft.
Insgesamt stehen fünf verschiedene Gemüsesorten zur Ausleihe zur Verfügung:
Salat (10 Sorten, 111 Tütchen), Tomaten (8 Sorten, 45 Tütchen), Bohnen (10 Sorten, 44 Tütchen), Erbsen (7 Sorten, 45 Tütchen) und Gartenmelde (3 Sorten, 35 Tütchen).
Um Verwechslungen und Auskreuzungen zu vermeiden, kann sich jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin eine Tüte von zwei verschiedenen Gemüsesorten ausleihen. Teilnahmevoraussetzung ist ein Büchereiausweis der Stadtbücherei Lauterbach und die Bereitschaft zum Bezug des monatlichen Newsletters des Vereins für Nutzpflanzenvielfalt, den die Stadtbücherei an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterleitet. Mit dem Newsletter erhalten alle Hobbygärtnerinnen und -gärtner interessante Informationen rund um die Aussaat, Anpflanzung, Ernte und Saatgutgewinnung.
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich keine Sorgen machen, wenn es mit der Rückgabe der Samen nicht hundertprozentig klappt“, erklären Petra Scheuer und ihr Team. „Schließlich ist hier die Natur im Spiel, es gibt viele Unwägbarkeiten und wir werden natürlich keine „Mahngebühren“ erheben, wenn Samen nicht zurückgegeben werden. Aber der angestrebte Kreislauf der Saatgutbibliothek lebt natürlich von der Ausleihe und Rückgabe der Samen. Deshalb sollten die Pflanzen aus der Saatgutbibliothek besonders gut gepflegt und gehegt werden.“ Das Saatgut kann ab sofort ausgeliehen werden. Die Aussaat sollte jedoch nicht vor Ende Februar erfolgen. Weitere Informationen gibt es in der Stadtbücherei Lauterbach unter 06641184169.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren