
Fanfaren aus dem 16. Jahrhundert bis zu virtuoser Hofmusik des 17. und 18. JahrhundertsTrompetenspektakel mit 6 Trompeten, Posaune, Pauken und Orgel in Nieder-Moos
NIEDER-MOOS (ol). Beim Nieder-Mooser Konzertsommer am 3. August erwartet die Besucher ein einzigartiges Musikprogramm mit Fanfaren aus vergangenen Jahrhunderten, präsentiert vom renommierten Michaelis Consorts. Begleitet von Orgelklängen und Pauken erobern die Musiker die Bühne der Nieder-Mooser Kirche.
Seit dem 16. Jahrhundert gehörte ein Trompetenensemble ebenso zum Fürstenhof wie der Fürst selbst. Bestehend aus Trompeten und Pauken, oft mit Orgel, symbolisierte es wie keine andere Instrumentengruppe die Macht der Fürstenhäuser und wurde zunächst bei Hoffesten und Ritterspielen eingesetzt. Im Laufe des 17. Jahrhunderts fand die Trompete dann Einzug in die Kunstmusik. Am Samstag, den 03. August um 19.00 Uhr kann man beim Nieder-Mooser Konzertsommer dieser Musik begegnen., so berichtet der Konzertsommer in einer Pressemitteilung
Auf historischem Instrumentarium präsentieren die international gefeierten MusikerInnen des Michaelis Consorts ihr Programm „Trompetenspektakel“ mit facettenreicher Musik für sechs Trompeten, Pauken, Posaune und Orgel – von Fanfaren aus dem 16. bis zu virtuoser Hofmusik des 17. und 18. Jahrhunderts, wie sie an den berühmten Höfen von Mähren und des Kaisers Leopold I. in Wien erklang. Die doch recht große Nieder-Mooser Kirche sei ein idealer Ort, die prachtvolle Musik des Trompetenspektakels erschallen zu lassen.
Die MusikerInnen stehen seit vielen Jahren gemeinsam auf den großen Bühnen der Welt und musizieren in ihren Konzertprogrammen abwechslungsreiche Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, wie sie in dieser Zeit eingesetzt wurde: zur festlichen Ankündigung der Herzöge, zur Unterhaltung, zum Zeitvertreib oder zur inneren Einkehr.
Der Trompeter Moritz Görg, der das Ensemble leitet, ist neben seinen solistischen Tätigkeiten, die ihn mit vielen Ensembles und Sinfonieorchestern zusammenbringen, auch regelmäßig Gast bei großen deutschen Spitzen-Orchestern. Als Spezialist des Musizierens auf der ventillosen Naturtrompete arbeitet er mit führenden Dirigenten der Alten Musik zusammen und ist Erste Trompeter des Balthasar Neumann Orchesters. Moritz Görg lehrt an den Musikhochschulen in Hamburg, Mannheim und Lübeck und gibt Meisterkurse im In- und Ausland.
Mit dabei ist der Kantor und Organist Michael Riedel, der an der Nieder-Mooser Orgel spielt und das Trompetenensemble begleitet. Michael Riedel begann seine musikalische Ausbildung als Sängerknabe beim Windsbacher Knabenchor und war als Schüler in den Fächern Orgel und Klavier an der Bayreuther Kirchenmusikhochschule eingeschrieben. Nach einem Berufspraktikum bei Kantor Georg Christof Biller an der Leipziger Thomaskirche ist er seit 2013 Kantor für das Evangelische Stadtdekanat in der Frankfurter Innenstadt. Konzerte als Organist führen ihn in viele Städte Deutschlands, des europäischen Auslands und in die USA. Neben dem solistischem Orgelspiel legt er ein Hauptaugenmerk auf das Musizieren in verschiedenen Kammermusikformationen, heißt es. Michael Riedel ist designierter Organist und Kantor der St. Lorenz Kirche in Nürnberg und wird ab 2025 die Kirchenmusik an Bayerns größter evangelischen Kirche und damit eine der größten Orgelanlagen der Welt verantworten.

Foto: Riedel
Karten gibt es in jedem Fall an der Abendkasse. Karten sind auch online unter www.nieder-mooser-konzertsommer.de zu erhalten (auch online-Kartenausdruck). Kartenreservierung unter der Faxnummer 06644/9189444.. Auch die meisten bekannten Vorverkaufsstellen haben Karten parat. Die ADticket Tickethotline hat die Nummer: 069 90283986. Freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr können Karten im Konzertbüro (Telefonnummer 06644/7733) bestellt und erworben werden.
Auch interessant:

Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren