
Großes Jugendtreffen im Sommer-Zeltlager zwischen THW Alsfeld und Jugendfeuerwehr AntrifttalJugendliche erleben viertägiges Zeltlager mit spannenden Aktivitäten und gemeinsamen Herausforderungen
BERNSBURG (ol). Die Jugendabteilung des Technischen Hilfswerkes (THW) Alsfeld und die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Antrifttal trafen sich zu einem viertägigen Zeltlager voller abwechslungsreicher Aktivitäten. Mit Besuchen von Rettungswagen und Feuerwehrmuseen, Klettertürmen und gemeinsamen Übungen bildete das Sommer-Zeltlager eine starke Gemeinschaft und machte Lust auf weitere gemeinsame Projekte.
Eine starke Gemeinschaft bildeten laut einer Pressemitteilung der Feuerwehr Antrifttal die Jugendabteilung des Technischen Hilfswerkes Alsfeld und die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Antrifttal gleich zu Ferienbeginn.
Das insgesamt zwölfköpfige Betreuer-Team rund um den Gemeindejugendfeuerwehrwart Sebastian Schwarzburg und den Ortsjugendleitern des THW Chiara Fürst und Niklas Suntheim stellten nach gemeinsamer Planung und Vorbereitung ein viertägiges Zeltlager auf die Beine, das bei allen Beteiligten noch lange in positiver Erinnerung bleiben wird, hieß es.
So konnten in den vier Tagen und Nächten vom 22. bis zum 26. Juli auf dem Festplatz am Rande vom Antrifttaler Ortsteil Bernsburg die insgesamt 21 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr und des THW ein Highlight nach dem anderen erleben. Dazu gehörten der Besuch eines Rettungswagens des DRK aus Schrecksbach mit vielen praktischen Übungen und Einblicken, ein gemeinsamer Besuch des deutschen Feuerwehrmuseums und der „Jump-Fabrik“ in Fulda, ein acht Meter hoher Kletterturm des THW, ein „Tauschtag“ bei dem die Jugendlichen mit Höhenrettung und Löschangriff Übungen der jeweils anderen Blaulichtorganisation selbst durchführen konnten, ein Floßbau mit anschließender Probefahrt auf der Antrifttal-Sperre, eine simulierte nächtliche Personensuche, Funk- und Navigationsübungen und natürlich Lagerfeuer mit Marshmallows und Stockbrot. Auch die Kinder der Antrifttaler Kinderfeuerwehr waren am Sonntag zu Besuch und durften sich über eine Mini-Schnitzeljagd und eine Hüpfburg freuen.
Das auch wettertechnisch rundum gelungene Event wurde von der Gemeinde Antrifttal und der Raiffeisenbank Kirtorf finanziell gefördert und durch Helfer, wie den Gemeindebrandinspektor Sören Beyer, Ronny Rehlinger, stellvertretender Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Schrecksbach, und die Freiwillige Feuerwehr des benachbarten Ort Wahlen tatkräftig mit Fahrzeugen, Zelten, und einem Boot unterstützt.
Die Kosten wurden durch beispielsweise eine gemeinsame Zubereitung der Speisen vor Ort gering gehalten. „Im Mittelpunkt steht für uns die Bildung einer stabilen Gemeinschaft – nicht nur zwischen den Jugendlichen der beiden Organisationen, sondern auch unter den teilnehmenden Ausbildern und Betreuern“, berichtet Sebastian Schwarzburg von der eng abgestimmten Planung und Betreuung des Sommerlagers. Die nächsten Zusammenarbeiten der beiden Organisationen werden wohl auch nicht lange auf sich warten lassen – für den September ist bereits eine gemeinsame 24h-Übung unter der Leitung des Technischen Hilfswerkes geplant.
In der großen Zeltlager-Abschlussrunde konnten dann alle Teilnehmer ihr persönliches Highlight der vier Tage teilen und Verbesserungsvorschläge für das nächste gemeinsame Zeltlager machen. Der häufigste Vorschlag der Jugendlichen war, dass das nächste gemeinsame Zeltlager viel länger dauern solle.
Fotos: Feuerwehr Antrifttal
Auch interessant:

Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren