
Eine fantastische Reise zu den Klangwelten Bachs in Nieder-MoosDaniel Schmahl und die „Classic Rebells“ vereinen Klassik und Jazz
NIEDER-MOOS (ol): Daniel Schmahl und die „Classic Rebells“ bringen am 28. Juli um 19.30 Uhr die Musik Bachs mit einer unkonventionellen Besetzung zum Leben und entführen das Publikum auf eine Reise zu unerhörten Klangwelten. Ein Konzertabend voller Witz, Charme und musikalischer Leidenschaft, den man nicht verpassen sollte.
Eine fantastische Reise zu unerhörten Klangwelten Bachs steht laut einer Pressemitteilung des Nieder-Mooser Konzertsommers auf dem Programm des wohl ungewöhnlichsten Konzerts dieses Sommers am Freitag, dem 28. Juli 23 um 19.30 Uhr. Mit einer echten Hammond-Orgel und den „Classic Rebells“ präsentiert sich der Solotrompeter Daniel Schmahl als Grenzgänger zwischen Klassik und Jazz und entführt auf eine fantastische musikalische Bach-Reise. Ebenfalls mit dabei sind Matthias Zeller (6string E-Violine) und Marius Leicht (Hammond-Orgel).
„Köthen 1723 – Johann Sebastian Bach packt sorgsam Stapel von Noten für seinen Umzug nach Leipzig zusammen. Doch diese Sendung sollte nie ankommen. In den Wirren der Leipziger Messe geriet Bachs Sendung, statt zur St. Thomas Kirche, auf die gleichnamige Zuckerrohrinsel in der Karibik. Dort reifte sie – wie ein guter Rum – die letzten 300 Jahre und das Ergebnis ist keineswegs altbacken. Feurige Eleganz mit funkelnden Facetten, leichtrauchige Anklänge von Tabak, verführerisch-laszive Vanille nebst einem süßen Hauch von Schokolade machen Bachs Musik zu einem sinnlichen Erlebnis allererster Güte“, so wird es in der Mitteilung beschrieben.
Trompeter Daniel Schmahl habe in den „Classic Rebells“ exzellente Partner gefunden, die neben ihrer herausragenden klassischen Vita genau dieses Sahnehäubchen des Blickes über den (musikalischen) Tellerrand mitbringen, um dieses Programm zu ausdrucksvollem Leben zu erwecken, heißt es. Klangschönheit treffe gekonntes Spiel zwischen Virtuosität und intensiver Tiefe; Spannungsreich spielten die Musiker expressiv zwischen Original und brillanter Facettierung.
Daniel Schmahl
Trompete, Flügelhorn und Piccolo-Trompete, geboren 1969 in Potsdam, stammt Schmahl aus einer Musikerfamilie. Sein Vater, Gustav Schmahl, sei einer der bedeutendsten deutschen Sologeiger der Nachkriegszeit gewesen, heißt es. Bevor Daniel Schmahl mit 16 Jahren bei einem Konzert mit Ludwig Güttler seine Leidenschaft für die Trompete entdeckte, spielte er Geige, Fagott und Klavier, und nahm Gesangsunterricht. 1992 begann er das Studium im Fach Trompete an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin und schloss dieses 1998 an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar mit dem Examen ab.
Matthias Zeller
Violine aus dem vogtländischem Musikwinkel. Der gebürtige Multiinstrumentalist beschäftigte sich schon früh mit den Klangmöglichkeiten der Geige und der Auslotung ihres Potentials. Ein Finalist bei großen Wettbewerben hat Matthias Zeller einen exzellenten Ruf. Um die Expressivität der Violine auch auf großen Bühnen spürbar zu machen, erfüllte er sich einen Traum und ließ sich von John Jordan (USA) eine 6saitige E-Violine bauen. Dieses unglaubliche Instrument ließ ihn zum begehrten Live-Performer auf großen Festivals werden.
Marius Leicht
Hammond-Orgel, ebenfalls aus dem vogtländischen Musikwinkel stammend ist Leicht einer der wenigen, der das Instrument Hammond-Orgel offiziell an einer Hochschule studiert hat. Im Konzert wird Leicht mit einer originalen Hammond-Orgel von 1962 nebst originalen Leslieboxen zu hören sein.
„Jazz trifft auf Kontrapunkt und Led Zeppelin verirrt sich in das eine oder andere „Air“. Die Hammond faucht, die Trompete singt und die 6string Violine gibt das Orchester: So haben sie Bach noch nie gehört, aber so werden Sie ihn immer wieder hören wollen! Ein Konzertabend voller Witz, Charme und musikalischer Leidenschaft, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Karten gibt es auf alle Fälle an der Abendkasse eine Stunde vor Konzertbeginn. Barzahlung und EC-Karte sind möglich. Karten reservieren oder online ausdrucken können Sie auf der Webseite. Im Konzertbüro unter info@nieder-mooser-konzertsommer.de und freitags von 09.00 bis 11.00 Uhr unter 06644/7733 sind ebenso Karten erhältlich, sonst nimmt der Anrufbeantworter Ihre Kartenwünsche entgegen. Fax: 06644-9189444.
Foto: Nieder-Mooser Konzertsommer
Auch interessant:

Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren