Gesellschaft0

Facharbeiterprüfung bestandenIHK-Zeugnisübergabe an der Max-Eyth-Schule in Alsfeld

ALSFELD (ol). Drei Industriemechaniker, drei Mechatroniker, ein Elektroniker und eine Maschinen- und Anlagenführerin haben ihre Facharbeiterprüfung bestanden. Feierlich wurden ihnen von ihren Lehrern, den Ausbildern in den Betrieben und den Vertretern der Prüfungsausschüsse ihre Abschlusszeugnisse und IHK-Zeugnisse übergeben.

Die beruflichen Aussichten seien für sie sehr gut, betonte die Prüfungsvorsitzende und Abteilungsleiterin Susanne Schäfer, aber mit Industrie 4.0, Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung der Arbeit, Automatisierung, Datenschutz und Informationssicherheit kämen auch große Herausforderungen auf sie zu. Schäfer blickte in einer kurzen Ansprache sowohl auf zukünftige Entwicklungen, wie auch auf die Ausbildungszeit zurück.

Durch die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit den Ausbildern und den Betrieben und dem gemeinsamen Ziel, die Auszubildenden zu fördern und zu fordern, konnte man den hohen Anforderungen der Ausbildungsinhalte gerecht werden. Durch das duale Ausbildungssystem haben die Facharbeiterin und Facharbeiter ein Lernen in der Theorie und Praxis erfahren sowie ein Lernen in der gesellschaftlichen Wirklichkeit, das heißt im Betrieb mit Arbeitskollegen und Kunden.

Gemeinsam konnte laut Pressemeldung der Schule jede Menge Fachwissen über die Ausbildungsjahre vermittelt werden. In der Berufsschule spielten die allgemeinbildenden Fächer auch eine große Rolle. So gewinne das technische Englisch immer mehr an Bedeutung: An der Max-Eyth-Schule wird in Englisch das KMK-Zertifikat angeboten – eine freiwillige Zusatzqualifikation zum Nachweis berufsbezogener Fremdsprachenkenntnisse – welches europaweit anerkannt ist.

Für den Sportunterricht hat die Schule ein modulares Modell entwickelt, welches sich aus den Modulen Fitness, Teamfähigkeit und gesunde Ernährung zusammensetzt. Die Gesundheitsförderung der jungen Menschen stehe hier im Vordergrund. Die Facharbeiterin und Facharbeiter, die sich durch das duale Bildungssystem, welches weltweit eine hohe Wertschätzung erfährt, qualifiziert haben, würden als Fachkräfte nun mehr denn je gebraucht. Dies zeige, dass junge Menschen sowohl gute Ausbildungsmöglichkeiten als auch sehr gute berufliche Perspektiven in der Region hätten.

Die Lehrer, Ausbilder und Vertreter der Ausbildungsausschüsse gratulierten der Absolventin und den Absolventen recht herzlich zur bestandenen Ausbildung und wünschten ihnen alles Gute für die berufliche und private Zukunft. Erfreulicherweise werden die Facharbeiterin und die Facharbeiter von ihren Ausbildungsbetrieben in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen beziehungsweise treten in ihrem ehemaligen Ausbildungsbetrieb ein duales Studium an.

Elektroniker für Betriebstechnik:

Georg Frischkorn, Geibel & Hotz Maschinen und Werkzeuge GmbH, Homberg/ Ohm

Mechatroniker:

Jan Allendorf, Stock Maschinenbau GmbH, Grebenau Eulersdorf

Marius Frick, KAMAX Holding GmbH & Co. KG, Homberg/Ohm

Bastian Krug, KAMAX Holding GmbH & Co. KG, Homberg/Ohm

Industriemechaniker:

Jahangir Amir, FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG, Mücke

Andre Volk, KAMAX Holding GmbH & Co. KG, Homberg/Ohm

Joshua Schrammel, terra infrastructure GmbH, Alsfeld

Maschinen- und Anlagenführerin:

Denisa Negrea, Elsen+Hemer Betriebs GmbH, Mücke

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren