Gesellschaft0

Das Büro für kulturelle Einmischung zieht weiterEin buntes „auf Wiedersehen“ in Homberg

HOMBERG OHM (ol). Unter dem Motto „Mitmach Kultur“ fand kürzlich die vorerst letzte Veranstaltung von TraVogelsberg in Homberg Ohm statt. Mit dem Homberger Farbenfest verwandelte sich der Bereich vor dem Büro für kulturelle Einmischung in eine farbenfrohe Landschaft, die mit Musik, Kreativität und Tanz zum verweilen einlud.

Vor Kurzem lud TraVogelsberg zu seiner Abschlussveranstaltung in Homberg (Ohm) ein. Das erste „Homberger Farbenfest“, eine Idee entstanden aus dem ersten Kulturdialog, war ein voller Erfolg. Gefeiert wurde vor dem „Büro für kulturelle Einmischung“, ein ehemaliger Leerstand, der laut einer Pressemitteilung für die fünfmonatige Projektlaufzeit zum Leben erweckt worden ist.

Eröffnet wurde das Farbenfest von Klaus Scheuer von der Lauterbacher Musikschule: „Wir blicken zurück auf fünf Monate Projektlaufzeit, 11 vielfältige, kreative Veranstaltungen, vier neue Formate und jede Menge neue Netzwerke, die entstanden sind.“ Katja Schmirler-Wortmann vom Kulturzentrum Kreuz Fulda gab einen kurzen Ausblick, wohin das Projekt weiterzieht. Die Gemeinden Alsfeld, Romrod und Antrifttal soll das Büro für kulturelle Einmischung zukünftig bereisen.

Alle Fotos: TraVogelsberg

Ein farbenfrohes Mit-Bring-Buffet mit kurdischer Suppe, Pizzaschnecken, Muffins und Salzekuchen lud zum Schlemmen ein und die geladene Festbesucherinnen und -besucher nahmen an den bunt gedeckten Tafeln platz. Getränke verkauften die neu gegründete Bubenschaft aus Homberg.

Mitmach-Kultur

Das Homberger Farbenfest stand unter dem Motto „Mit-Machkultur“. Hier wurden den Festbesucherinnen und -besuchern viele Möglichkeiten geboten, sich künstlerisch auszuprobieren. Ein großer blauer Fallschirm spannte sich spielerisch zu fernöstlichen Klängen über die Straße. Ein Tanzworkshop von Frank Händeler lud zum Mittanzen ein. Gemeinsam in einem großen Kreis wurde gelacht und getanzt, begleitet vom Musiker Fahrad Kak.

Wer sich in der Malerei ausprobieren wollte, hatte beim Farbenfest mehrere Möglichkeiten. Hier wurde unter der Initiative von Brigitte Böller Stoffdruck angeboten. Verziert mit bunten, filigranen Stoffdruckstempeln hingen die neu gestalteten Tischdecken, T-Shirts und Kleider an Wäscheleinen und waren farbenfroh anzusehen. Alte Stühle, gesponsort vom Gäst_innenhaus in Dannenrod, bekamen einen neuen Anstrich. Ausgerüstet mit Pinsel und Acrylfarbe konnten sich die Festbesucherinnen und -besucher an dieser Station kreativ ausleben. Viele bunte Stühle in gelb, blau, geblümt und gepunktet sind hier entstanden.

Neben den Malaktionen bot das Farbenfest noch etwas Besonderes. Die Klangmöbel von Musikerin Anka Hirsch, bestehend aus vielen alten, ausrangierten Musikinstrumenten, umgebaut zu einzelnen Möbelstücken, animierten zum gemeinsamen Musizieren. Jürgen (Yup) Thorn musizierte und zum Schluss brachte DJMaxx noch einmal richtig Partystimmung auf das Straßenfest und viele Festbesucherinnen und -besucher tanzten zu den Rhythmen des jungen DJs.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren