Gesellschaft0

Max-Eyth-Schule informiert sich über gebrauchte Computer von einem gemeinnützigen UnternehmenSoziale und grüne IT in der Max-Eyth-Schule

ALSFELD (ol). Kann ein gebrauchter „refurbished“ Computer besser sein, als ein neuer? Diese Frage beantwortete Johannes Breidt, Lehrer im Beruflichen Gymnasium im Schwerpunkt Praktische Informatik auf der Gesamtkonferenz der MES mit einem eindeutigen „Ja“, nachdem er es in einer Unterrichtseinheit mit dem Kurs der Jahrgangsstufe 11 untersucht hatte.

Die Schüler des Schwerpunkts Praktische Informatik beschäftigen sich in den drei Jahren zum allgemeinbildenden Abitur neben dem Kernbereich Programmierung auch mit vielen andere Themen rund um die IT, wie die Max-Eyth-Schule in ihrer Pressemeldung schreibt.

In der Jahrgangsstufe 11 war der Unterrichtsgegenstand refurbished IT-Hardware wie Computer, Monitore oder Tabletts. Dabei werden hochwertige IT Geräte professionell gereinigt, Computer mit neuer Software ausgestattet und überwiegend im Internet verkauft. Sie stammen häufig aus Unternehmen, die diese Buisiness-Geräte zwei bis drei Jahre genutzt haben und sie dann weitergeben statt sie zu verschrotten.

Als Anbieter solcher refurbished Computer suchten die Schüler das gemeinnützige Unternehmen AfB, Arbeit für Menschen mit Behinderung, heraus. Denn mit dem Kauf von hochwertigen refurbished Laptops von AfB wird laut Pressemitteilung nicht nur die Umwelt weniger belastet als beim Kauf von Neugeräten und der Geldbeutel geschont, sondern es wird auch soziale Beschäftigung gefördert, denn das gemeinnützige Unternehmen AfB beschäftigt zu zirka 40 Prozent Menschen mit Behinderung und leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Inklusion.

Parallelen zwischen der MES und AfB

Um die Lehrkräfte der MES und über sie auch die Schüler der Schule über die AfB zu informieren, wurden zwei kurze Videos gezeigt, die über die AfB, refurbished Computer und die Arbeitsbedingungen im Unternehmen aus Sicht der Menschen mit und ohne Behinderung berichten.

In einer vorangestellten persönlichen Videogrußbotschaft an die Max-Eyth-Schule stellte Herr Senger von der AfB die Parallelen zwischen der MES und der AfB heraus: Das Bemühen um Nachhaltigkeit, das soziale Engagement und die europäische Dimension.

Nachdem Breidt noch einige Fragen zum Thema beantwortet hatte, konnten die Lehrkräfte die Plakate der Schüler des Schwerpunkts Praktische Informatik nutzen, auf denen refurbished Laptops mit Neugeräten verglichen wurden.

Die Lehrkräfte der MES bedankten sich mit Applaus für die Informationen zur Möglichkeit, mit dem Kauf von gebrauchten Computern und IT Zubehör den Geldbeutel der Schüler und deren Eltern zu schonen, soziale Beschäftigung zu fördern und die Umwelt weniger zu belasten.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren