
Rätselspaß in der Themenwoche der Albert-Schweitzer-SchuleSiebtklässler auf Detektivtour durch Alsfeld mit der Wolf-Gäng
ALSFELD (ol). In der Themenwoche der Klasse 7b der Albert- Schweitzer-Schule Alsfeld war ein Tag der Wolf-Gäng-Stadtrallye gewidmet. Gemeinsam lösten die Schüler knifflige Aufgaben und spannende Fragen.
Mehr als zwanzig Schüler begaben sich auf Spurensuche, um mit großem Interesse und überaus motiviert eine Schnitzeljagd zu den einzelnen Drehorten des Kinofilms „Die Wolf-Gäng“ mit spannenden Detektivaufgaben wie dem „Zahlenschloss-Knacken“ und mit unterschiedlichen „Codes“ wie der „Wolf-Schablone“ manches Geheimnis vor Ort zu entschlüsseln.
Gemeinsam mit den Film-Helden Vlad, Faye und Wolf galt es, 16 knifflige Aufgaben und spannende Fragen zu lösen, um „crAiLSFELDen“ und den Rest der Welt zu retten, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt Alsfeld. „Cool, spannend, interessant, abwechslungsreich und einmal etwas anderes“, so der Tenor der Schüler über die außergewöhnliche Stadtrallye.
Gemäß schulischem Motto der Themenwoche, „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, machten sich die Schüler in ihren selbst gewählten Gruppen mit großen Erwartungen auf den Weg, um die vielen Rätsel der Stadtrallye zu lösen und sich dabei als neu gruppierte Klasse besser kennenzulernen. Die Schüler entschlüsselten gemeinsam die ihnen gestellten Aufgaben und stärkten in diesem Zusammenhang deren Persönlichkeit im Team.
Geschichtlich Wissenswertes wie die Einordnung des Stadtwappens, die Entdeckung des Namens eines Turms der ehemaligen Befestigung oder das Zählen der Fenster an der Außenseite eines historischen Gebäudes sind vorbildlich gelöst worden, aber auch viele Hinweise, die der Verfilmung entstammen, mussten im Verlauf der Rallye entschlüsselt und verortet werden.
Belohnung durfte nicht fehlen
Zu nennen sind das Aufsuchen des Wohnhauses von „Barnabas und Vlad“, das Erkennen einer Prophezeiung, das Lösen des Rätsels um die „Sonnenfinsternis“ und vieles mehr, was Freude bereitete und womit man sich gegenseitig anspornte. Zur Belohnung nach den Anstrengungen und der Vorlage der richtigen Lösung erhielten die Schüler die „crAilSFELDen-Urkunde“ und das magische Kristallstück, den „alles verändernden Blutsplitter“.
Die kritische Auseinandersetzung mit der Verfilmung und die Reflexion über das Erlebte rundeten den „Wolf-Gäng-Tag“ ab. Am Ende waren sich die Schüler, die Klassenleitung Tatjana Rausch und Michael Rudolph sowie Simone Schneider von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Alsfeld einig, dass sie alle auf einen gelungenen Schultag vor dem Hintergrund einer intensiven Beschäftigung mit der Stadt- und Filmgeschichte in einer anderen unterrichtlichen Art und Weise zurückblicken können.
Auch interessant:

Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren