Gesellschaft0

Die Ovag schreibt zum 19. Mal ihren Jugend-Literaturpreis aus – Einsendeschluss ist der 15. JuliAlles ist beim Schreiben erlaubt

VOGELSBERGKREIS (ol). Bereits zum 19. Mal ruft die Ovag Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 23 Jahren dazu auf, zum Stift zu greifen und ihrer Fantasie in einer Kurzgeschichte freien Lauf zu lassen. Welchen Themen sich die Teilnehmenden dabei widmen, steht ihnen völlig frei. Einsendeschluss für den 19. Jugend-Literaturpreis ist der 15. Juli und auf die 24 besten Autoren warten tolle Preise.

Krimi, Horror, Liebe, Fantasy, Lyrik, Märchen, Reportage – alle Genres sind erlaubt beim Jugend-Literaturpreis der Ovag, den das Unternehmen in diesem Jahr bereits zum 19. Mal in Folge ausschreibt. Hauptsache originell, stil- und schreibsicher. Aufgerufen sind abermals Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 23 Jahren, die in den Landkreisen Wetterau, Vogelsberg und Gießen wohnen oder dort eine Schule besuchen, heißt es in einer Pressemitteilung der Ovag.

Frei ist also die Auswahl des Themas, beschränkt ist indessen der Umfang der Texte; die Kurzgeschichte sollte nämlich nicht mehr als 8 DIN-A-4-Seiten umfassen, über welche eine Jury entscheidet und schließlich insgesamt 24 Preisträger auswählen wird. Alle eingesendeten Texte werden der Jury anonymisiert vorgelegt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger erwarten attraktive Preise. Neben Geldzuwendungen zwischen 250 und 1.000 Euro nehmen sie im November an einem viertägigen Schreib-Workshop in Bad Kissingen teil, wo Schriftsteller und Autoren mit den Gewinnern deren Texte lektorieren, heißt es weiter. Darin schließe sich die Veröffentlichung des Buches „Gesammelte Werke“ an, in dem alle 24 Texte vereint werden.

Zum 14. Mal schreibt die Ovag in diesem Zusammenhang den mit 500 Euro dotierten Karlhans-Frank-Gedächtnis-Preis für hervorragende Klassen- und Gruppenarbeiten aus. Überdies erhält jede Schule 100 Euro für ihre Schulbibliothek für jeden Preisträger der dort seinen Unterricht absolviert.

Einsendeschluss ist der 15. Juli 2022. Einsendungen sind in Papierform an die Ovag, zu Händen Andreas Matlé, Hanauer Straße 9 – 13 in 61169 Friedberg oder elektronisch an matle@ovag.de möglich. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter der Rufnummer 06031 6848 1222.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren