
Festumzug der Hutzelkirmes in Treysa - mit FotogalerieSchwälmer Brauch trifft Weltoffenheit
TREYSA. Regionales Brauchtum und multikulturelle Moderne: In Treysa wollte man dieses Wochenende zeigen, dass beides gleichzeitig funktioniert, sich nicht gegenseitig ausschließt. „Länder und Metropolen der Welt“ lautete das Motto des Festumzuges der Hutzelkirmes. Hunderte Besucher waren in der Innenstadt unterwegs und sahen sich das Schauspiel an.
Mit nur zwei Minuten Verspätung setzte sich der Tross in Bewegung. 41 Motivwagen wandten sich kurz nach der Eröffnung durch die Gassen des Schwälmer Städtchens und brachten ein wenig internationales Flair nach Treysa. So flanierte beispielsweise das holländische Königspaar, von einer Fahrradeskorte begleitet, fleißig winkend mit, Scheichs schmissen mit Süßigkeiten von ihrem Pyramiden-Festwagen und auf dem französischen Gefährt genoss man ein feines Frühstück mit Baguettes vor dem Eiffelturm, während man am irischen Pub-Wagen einfach am Tisch saß und sich die Kante gab.

Schlaaand: Mehrere Motivwagen erinnerten an den Triumph der deutschen Mannschaft bei der Fußball-WM.
Putins Schlagbaum
Bei einer solchen Festparade gehört es dazu, mit den altbekannten Klischees zu spielen – was übrigens großes Glück für Russland war. Auf Putins Wagen bewachte nämlich bloß ein grimmiger Grenzsoldat einen heruntergelassenen Schlagbaum. Alles wie immer. Bei der aktuellen politischen Lage wären da noch ganz andere Motive denkbar gewesen.
Auch Deutschland war mit mehreren Wagen am Start. Geschmückt in Schwarz-Rot-Gold, mit Plastikpokal und Fan-Zubehör wurde der Weltmeistertitel noch ein mal richtig gefeiert.

Geben der Kirmes in Treysa ihren Namen: Das Hutzel-Pärchen schmeißt verpackte Dörrpflaumen in die Menge.
Angeführt wurde der Festzug natürlich, so wie es die gut 70-jährige Tradition verlangt, vom Schwälmer Hutzelpärchen, das in Servierten gewickelte Dörrpflaumen, die Hutzeln, an die Zuschauer verteilte. Auf der Internetseite der Burschenschaft Treysa gibt es – extra aufbereitet für Nicht-Schwälmer – mehr Informationen rund um die Traditionen und die Herkunft der Huztelkirmes.
Von Juri Auel – mehr über den Autor
Mehr Bilder
Auch interessant:

Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren