Jahreshauptversammlung der Hegegemeinschaft LauterbachPositive Bilanzen und engagierte Planungen bestimmen den Jahresauftakt der Hegegemeinschaft Lauterbach
LAUTERBACH (ol). Auf der Jahreshauptversammlung der Hegegemeinschaft Lauterbach wurden erfolgreiche Jagdergebnisse und eine positive finanzielle Lage präsentiert. Die Vorstandswahlen führten zu Bestätigungen und Neuwahlen, während die Jahresplanung spannende Projekte wie die Fuchsjagdwoche und einen Kettensägenkurs umfasst. Besonders eindrucksvoll waren die Prämiierung der Trophäen, die die Stärke und Gesundheit des Rehwilds in der Region bestätigten.
Am 25. April fand die Jahreshauptversammlung der Hegegemeinschaft Lauterbach statt. Die Eröffnung der Versammlung erfolgte durch die Begrüßung des Bläsercorps der Jägervereinigung Lauterbach und den Vorsitzenden Oliver Mitze. Nach der Ehrung der verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres gab Mitze seinen Jahresbericht ab. Die Abschussvorgaben beim Rehwild wurde im vergangenen Jagdjahr erfüllt, auch die Verteilung in den Altersklassen ist ausgeglichen, man kann insoweit von einer vorbildlichen Erfüllung sprechen, heißt es in der Pressemitteilung der Gemeinschaft.
Bei der Jagd auf die Wildschweine war in den vergangenen Jagdjahren eine kontinuierliche Zunahme der Strecke festzustellen, auch weiterhin bewegt sich die Strecke auf hohem Niveau. Ferner leisten die Jäger in der Hegegemeinschaft durch die Bejagung von Füchsen und Waschbären weiterhin einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Niederwildes, bilanzierte Mitze. Dies stellte die Versammlung im Anschluss auch im Rahmen einer Diskussion über den aktuellen Feldhasenbestand fest, dessen konkrete Besatzdichte durch eine Hasentaxation ermittelt werden soll.
Schatzmeister Thorsten Hugo trug sodann den Kassenbericht vor. Besonders erfreut zeigten sich er und die Versammlung darüber, dass die Kasse erstmals seit einigen Jahren wieder eine positive Bilanz aufwies, was insbesondere auf die Spendenbereitschaft aus der Reihe der Mitglieder und die Verlosung zurückzuführen sei.
Im Anschluss an den Bericht der Kassenprüfer, die die vorbildliche Arbeit des Schatzmeisters lobten, wurden die anstehenden Vorstandswahlen durchgeführt. Wahlleiter Erich Bloch bedankte sich zunächst bei dem Vorstand für die Arbeit in den vergangenen drei Jahren. Wiedergewählt wurden im Anschluss Oliver Mitze als Erster Vorsitzender, Kai Hemmersbach-von-Alt als Zweiter Vorsitzender, Thorsten Hugo als Schatzmeister und Jörg Schött als Beisitzer. Der bisherige Schriftführer, Timo Neeb, stellte sich nicht mehr zu Wahl. An seiner statt wurde Patricia Abeska als Schriftführerin gewählt.
Die Versammlung bedankte sich bei Timo Neeb für sein langjähriges Engagement mit einem Präsentkorb und gratulierte den gewählten Vorstandsmitgliedern. Anschließend erfolgte die Jahresplanung. Die Fuchsjagdwoche soll im kommenden Jahr wieder durchgeführt werden. Außerdem soll auch ein Kettensägenlehrgang angeboten werden.
Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wurde sodann zunächst die Verlosung durchgeführt. Die Mitglieder der Hegegemeinschaft konnten dafür während der Versammlung Lose erwerben und so die Finanzierung der weiteren Veranstaltungen der Hegegemeinschaft unterstützen.
Außerdem fand am Ende der Versammlung die jährliche Prämierung der Trophäen statt. Hier wurde eindrücklich gezeigt, dass das Rehwild in der Flur der Hegegemeinschaft Lauterbach stark und gesund sei. Gerhard Schött nahm in sachkundiger Weise die Beurteilung der vorgelegten Trophäen vor, was ihm die Versammlung durch besonderen Applaus bescheinigte.
Prämiert wurden für das Jagdjahr 2024/2025:
– stärkster Rehbock: Michael Köhl
– ältester Rehbock: Karlis Doze
– abnormster Rehbock: Ulrich Köhl
Mit einigen Todsignalen sowie Jagd vorbei und Halali leitete das Bläsercorps der Jägervereinigung Lauterbach sodann das Ende der Versammlung ein.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren