Knochengesundheit, gezielte Bewegung und GemeinschaftMitgliederversammlung der Osteoporose-Selbsthilfegruppe mit Unterhaltung, Ehrungen und Wahlen
ALSFELD (ol). Die Osteoporose-Selbsthilfegruppe Alsfeld blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, in dem sie mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten das Bewusstsein für Knochengesundheit und gezielte Bewegung gestärkt hat. Neue Vorstandswahlen wurden durchgeführt, und wichtige Ehrungen ausgesprochen, während die Gruppe weiterhin an ihrer Digitalisierung und dem Ausbau ihrer Aktivitäten arbeitet.
Auf ein ereignisreiches Jahr blickte vor wenigen Tagen Lydia Appel-Moritz, Leiterin der Alsfelder Osteoporose-Selbsthilfegruppe, im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Kulturhaus des Rambachhauses zurück. Auch Vorstandswahlen standen auf dem Programm, das jedoch zunächst durch eine unterhaltsame Lesung der Alsfelder Kolumnistin Traudi Schlitt und ein gemütliches gemeinsames Kaffeetrinken eröffnet wurde. Inspiriert durch das tägliche Leben, verstand die Autorin es wie immer, dieses zu hinterfragen und humorvoll und mit viel Selbstironie zu präsentieren.
Dem gemütlichen Teil folgten die verschiedenen Berichte. Lydia Appel-Moritz – im Mai des vergangenen Jahres als Nachfolgerin von Irmgard Langhammer zur Gruppenleiterin gewählt – hatte einige interessante Termine, die sie Revue passieren ließ: So berichtete sie von der Teilnahme an der Delegiertenversammlung Kassel und einem Gruppenleiterseminar in Langenselbod, so heißt es in der Pressemitteilung der Selbsthilfegruppe. Die gesamte Gruppe konnte sich über einen Ausflug in die Keltenwelt und das 50er-Jahre-Museum in Büdingen freuen. Zahlreiche Mitglieder nahmen auch am Weltosteoporosetag in Mainz teil. Hier wurden sowohl die ehemalige Gruppenleiterin Irmgard Langhammer als auch die komplette Gruppe mit jeweils einer „OsteopoRose“ ausgezeichnet. Die Gruppe erhielt die Auszeichnung des Bundesverbandes für das Projekt „Bewegung und Begegnung – gemeinsam aktiv im Alter“. Ein Blick auf die Mitgliederentwicklung zeige, dass die Arbeit in Alsfeld ankomme, freute sich Appel-Moritz: Entgegen dem bundesweiten Trend ist die Alsfelder Gruppe gewachsen. „Das macht sich auch bemerkbar in den beiden Funktionstrainingsgruppen, die immer wieder hervorragend von Brigitte Zick angeleitet werden“, betonte die Gruppenleiterin. Im Jahr 2025 will sich die Gruppe weiter digitalisieren, um den Informationsfluss zu verbessern und den Verwaltungsaufwand zu verringern. Auch die Vorgaben der Krankenkassen sollen dadurch leichter erfüllt werden.
Aus den Funktionsgruppen berichtete die Therapeutin Brigitte Zick, die beide Gruppen anleitet. „Ziel ist und bleibt die Stärkung von Muskeln und Knochen. Dabei werden die motorischen Grundeigenschaften trainiert“, erläuterte Zick. Ausdauer, mobile Kraft, Koordination und Beweglichkeit stehen dabei im Vordergrund. Außerdem werden Trainingsmethoden mit Alltagsgegenständen zum täglichen Üben erläutert, z.B. mit Handtüchern, Besenstiel, Wasserflaschen zum Stemmen oder Türrahmen für isometrischen Übungen. Auch eine Morgenroutine mit Grundübungen für Füße, Beine, Becken, Rumpf, Arme und Halswirbelsäule empfehlen die Fachleute, wie Zick weiter ausführte. „Neben der gezielten Bewegung ist die Ernährung ein weiterer wichtiger Baustein zur Prophylaxe und Behandlung der Osteoporose“, so die Therapeutin abschließend. „Es ist daher auch wieder ein ‚Knochengesunder Kochkurs‘ für den Herbst vorgesehen“, lud sie ein.
Nach den Formalien konnte die ehemalige Gruppenleiterin Irmgard Langhammer verschiedene Ehrungen vornehmen. Für zehn Jahre, und davon bisher neun im Vorstand, ehrte sie Ursula Hasterok. Ebenfalls zehn Jahre mit dabei ist Anita Stark; sie war davon acht Jahre im Vorstand. Für 15 Jahre Mitgliedschaft in der Gruppe ehrte Langhammer Friedel Zinßer, für 25 Jahre Ursula Schöneck.
Im Rahmen der Vorstandswahlen wurde Ursula Hasterok als Kassiererin gewählt, Beisitzerinnen wurden Ursula Degen, Jutta Fehler, Brigitte Ganzo und Christa Herbst.
Für das laufende Jahr konnte zum Abschluss Lydia Appel-Moritz noch die folgenden Veranstaltungen bekanntgeben: Am 8 Juli wird es einen Vortrag des Pflegestützpunkt Alsfeld zum Thema „Wie ist das mit dem Pflegegrad?“ geben und im September wird ein Ausflug die Gruppe nach Wetzlar in die Leica-Welt und in die Altstadt führen. Auch die Fahrt zum Weltosteoporosetag nach Bremen am 17. und 18. Oktober 2025 ist bereits in Planung.
Die Selbsthilfegruppen in Alsfeld und Homberg gibt es bereits seit 25 Jahren. In Alsfeld trifft sie sich wöchentlich jeden Dienstag zur Osteoporose-Gymnastik um 14 Uhr und um 15.15 Uhr in der Turnhalle der Gerhart-Hauptmann-Schule. Wer Kontakt zu den Gruppen aufnehmen möchte, kann dies bei Lydia Appel-Moritz unter der Telefonnummer 0151 16754433 oder per Mail unter appelmoritz@gmx.net tun. In Homberg erreicht man Irmgard Langhammer unter der Nummer 06634 1602 oder per Mail unter willi.langhammer@t-online.de.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren