Gesellschaft0

Ein Bericht von Till HartmannEine Chance für ganz Hessen: Schloss Eisenbach und seine Stiftung

LAUTERBACH (ol). Schloss Eisenbach, auch als „Hessische Wartburg“ bekannt, ist ein bedeutendes Kulturdenkmal in Hessen. Durch die Schloss-Eisenbach-Stiftung, initiiert von Baron Philipp Riedesel Freiherr zu Eisenbach und Mäzen Jürgen Hanitsch, werden Restaurierungsprojekte wie die Sanierung der Annen-Kapelle realisiert, um das historische Erbe zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ein Bericht von Till Hartmann.

Was die Wartburg als Symbol europäischen Ranges für die Genese der modernen deutschen Demokratie ist, das ist Schloss Eisenbach für weite Teile des Landes Hessen: ein Motor unserer Staatlichkeit und Hochkultur. Nicht umsonst trägt Eisenbach den inoffiziellen Titel der Hessischen Wartburg.

Für viele Lauterbacher und Vogelsberger ist das Schloss an der B275 längst zur Gewohnheit geworden, zu einem Teil der alltäglichen und daher geminderten Wahrnehmung. Für Touristinnen und Touristen wiederum öffnet sich das reiche Erbe dieses Erdfleckens schon von Weitem: hier handelt es sich um ein Bau- und Kulturdenkmal erster Güte und ernsthafter Monumentalität.

Eisenbach, eine ursprünglich hochmittelalterliche Straßenfestung der Fürstabtei Fulda, gehörte zu den sogenannten ziegenhainischen Afterlehen des örtlichen Niederadels. 1217 taucht das ansässige Geschlecht der Herren und Ritter von Eisenbach erstmals urkundlich auf. Die Eisenbacher, nachdem sie wenige Jahrzehnte später nach einer Revolte von Fulda niedergeschlagen wurden, bauten die Burg im 14. Jahrhundert erheblich aus. Eisenbach wurde zur ausgedehnten Festung mit repräsentativem Charakter. Von hier aus regierten die Ritter ein weitläufiges Gebiet, das sich zeitweilig über Freiensteinau, Moos, Altenschlirf, Stockhausen, Wartenberg, Maar, Engelrod, Hopfmannsfeld, Felda, Teile der Mücke, Bobenhausen II. und die Städte Ulrichstein, Herbstein und Lauterbach erstreckte. Nach dem Aussterben der Eisenbacher wurden diese von den Riedesel, einem niederhessischen Uradelsgeschlecht beerbt. Die Riedesel Freiherren zu Eisenbach pflegen das Schloss nunmehr seit mehreren Jahrhunderten – bei wachsenden Aufgaben.

Mit der Errichtung der Schloss-Eisenbach-Stiftung hat Herr Jürgen Hanitsch den Geist der Zeit erkannt. Schlossherr und Besitzer Baron Philipp Riedesel Freiherr zu Eisenbach und der Lauterbacher Mäzen sichern durch mühsam eingeholte und verdiente Spenden die Grundsubstanz der gewaltigen Anlage. Die ersten Früchte ihrer Tätigkeit können Gäste der Schlosskirche bei Veranstaltungen kosten: etwa die Renovierung der Orgel oder die Sicherung von Fassadenteilen der Kernburg. Ein nächstes Projekt wird beispielsweise die Sanierung der Annen-Kapelle im Tal des Eisenbaches sein. Sie ist das älteste, weitestgehend ungestört erhalten gebliebene Baudenkmal des gesamten Vogelsbergkreises und hat ihr Aussehen seit 1517 nur marginal verändert. Nun bedarf es einer Kernsanierung dieser Lauterbacher Sehenswürdigkeit, damit auch fortan das Antlitz Tauffesten, Besichtigungen und anderen Formaten andienen kann.

Eine Spende an die Stiftung ist dabei nicht bloß eine Liebhaberei hiesiger Einwohner oder Wasser in den Rhein getragen. Im Gegenteil: eine besser angelegte Investition in die Zukunft des Landes Hessen ist kaum zu machen! Eisenbach war über Jahrhunderte der Sitz der Erbmarschalle, der hessischen Regierungschefs, wenn man so will. Hier nahm die Reformation der ritterschaftlichen Gebiete Osthessens ihren Ausgang. Hier wirkte Hugo von Ritgen im 19. Jahrhundert – das ist niemand Geringeres als „der“ Restaurator der Wartburg bei Eisenach.

Besonders seit der Teilung Hessens im 16. Jahrhundert und darauffolgend war Eisenbach als Sitz des Erbmarschalls beider Landgrafschaften ein verbindendes Element, ein Fixpunkt Kassels UND Darmstadts. Als Dreh- und Angelpunkt der hessischen Landesgesichte kann das Schloss durchaus mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung vertragen. Hier liegt unser Erbe, hier liegt unsere Zukunft, berichtet auch Kreisstadt-Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller, der sich als begeisterter Befürworter der angedachten Stiftungsvorhaben bekennt.

Das Schloss ist einer der Leuchttürme unserer Kultur, die uns bei der zeitlosen Schönheit ihrer Betrachtung immer wieder verdeutlichen, welchen steinigen Weg wir zur Demokratie und zur Konstitution unserer modernen Rechtstaatlichkeit zurücklegen mussten.
Weitere Informationen rund um die Schloss-Eisenbach-Stiftung und deren Projekte erhalten Sie unter https://www.schloss-eisenbach.de/projekte/.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren