Kulinarische Reise durch den Vogelsberg„Der Vulkan kocht: bunt“ feiert gelungenen Auftakt
EUDORF (ol). Die Veranstaltungsreihe „Der Vulkan kocht: bunt“ feierte einen erfolgreichen Start im Hotel Zur Schmiede in Eudorf, bei dem 115 Gäste die kulinarische Vielfalt der Region erleben konnten. Mit einem Fokus auf regionale Produkte und einem Menü voller kreativer Gerichte, bereicherten die teilnehmenden Gastronomen den Abend mit einer abwechslungsreichen kulinarischen Reise. Das Event betonte die Bedeutung der Unterstützung heimischer Erzeuger und setzte ein Zeichen für nachhaltigen Genuss.
Mit einem fulminanten Auftakt im Hotel Zur Schmiede in Eudorf startete am 03. April die diesjährige Ausgabe von „Der Vulkan kocht®: bunt“. Rund 115 Gäste folgten der Einladung und erlebten einen Abend, der die kulinarische Vielfalt und den regionalen Reichtum des Vogelsbergs in den Mittelpunkt stellte, das berichtet die Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH in einer Pressemitteilung.
Die charmante Moderatorin Maja Kirsch führte gekonnt durch den Abend und begrüßte zunächst die „Hausherren“, Ute und Jörg Hofmann. Petra Schwing-Döring, Geschäftsführerin der Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH (VVT), beleuchtete die Entstehung der Veranstaltungsreihe: „Vor 5 Jahren entstand ‚Der Vulkan kocht‘ in Anlehnung an die traditionsreichen Vogelsberger Lammwochen, die vor rund 30 Jahren ins Leben gerufen wurden. Im Laufe der Zeit kamen die Wildwochen und die Planungen für die Kartoffelwochen hinzu. Da der Vogelsberg jedoch eine enorme Bandbreite an regionalen Produkten zu bieten hat, war es der Wunsch der Gastronominnen und Gastronomen, sich breiter aufzustellen. So wurde gemeinsam ‚DER VULKAN KOCHT‘ geboren.“
Im Anschluss präsentierte Maja Kirsch die 18 verschiedenen Genuss-Stationen mit ihren jeweiligen kulinarischen Highlights, die die Gäste im Laufe des Abends erkunden konnten.
Das Hotel Zur Schmiede, die Klein-Eichener Hofkäserei und die Konditorei Café Stark starteten die kulinarische Reise an diesem Abend mit herzhaften Klassikern wie grüner Soße, Handkäse mit Musik, Wildschinken und Kartoffelwürstchen, abgerundet durch eine feine Käseauswahl und Sylter Brot. Weiter ging es zum Landgasthaus Zur Birke (Schotten) das mit einer cremigen Vogelsbergkäsesuppe und einem delikaten Lammschinken-Grissini lockte und den Gaumen für die kommenden Genüsse eröffnete. Der Landgasthof zur Post (Nieder-Moos) präsentierte ein raffiniertes „Ein-Stunden-Ei“ auf Kartoffelcreme, verfeinert mit Hungener Gewölbekäse und Endivie. Eine „orientalische Versuchung“ erlebten die Gäste am Stand des Landhotel Gärtner aus Mücke-Flensungen mit modernen Kartoffel-Beutelches, Zwiebelmarmelade und feinstem Lammragout. Ein überraschendes Spiel von Texturen und Temperaturen bot das hôtel villa raab aus Alsfeld und begeisterte mit gebratenem Störfilet auf Kartoffel-Lauchstampf, begleitet von Rote Beete Schaum und Apfelcrunch. Gastgeber Hotel Zur Schmiede servierte ein herzhaftes Geschnetzeltes mit Knöpfle und Liebstöckel, meisterhaft akzentuiert von einem Gemüse-Portweinjus. Das kräftige Aroma des Roten Höhenviehs, langsam geschmort bis zur Perfektion, harmonierte wunderbar mit dem Vogelsberger Kräuterreis. Die vom Landgasthof Porta sowie dem Posthotel Johannesburg dazu gereichte Tomaten-Ziegenkäse-Praline umhüllt die Zunge und hinterlässt eine wohlige Wärme. Das Sporthotel Grünberg präsentierte „Forelle Kunderbund“ – eine Komposition aus Forelle, Kichererbse und Kurkuma thronend auf einem Bett von sieben Kräutern und feinem Frisée. Deftig wurde es im SchlossHOTEL Gedern mit gesmoktem Schweinebauch („Pork Belly“) in Weizenbier-Honig-Ingwer Sauce, serviert mit Sauerkraut-Kartoffeltaschen und Lauchpüree. Der Landgasthof Zum Schäferhof (Eudorf) kredenzte feine Fischplätzchen auf Erbsenpüree mit Lauch, Frühlingssalat und Vogelsberger Wachtelei. Am Stand der Vogelsberger Käsespezialitäten präsentierte Thassilo Görgen seinen Ziegenkäse aus eigener Herstellung. Zudem konnten weitere regionale, traditionell hergestellte Käsespezialitäten der Käserei Melchiorsgrund Schwalmtal und der Käserei Altenschlirf, begleitet von Baguette, Butter und Feigensenf, verköstigt werden. Süße Verführungen bot die Auhof Eis-Manufaktur Änne Gromes aus Lauterbach-Frischborn mit verschiedenen hausgemachten Eissorten. Die Taufsteinhütte aus Schotten verwöhnte mit pochierter Birne im Nussmantel, Vanille Espuma und weißer Schokomousse. Dieses Zusammenspiel von Schokolade und fruchtigen Akzenten verführte die Sinne und ließ den Abend genussvoll ausklingen. Für Kaffeegenießer gab es Spezialitäten von Seeberger Kaffee, während das Dorfbräuhaus Landenhausen seine Bierspezialitäten präsentierte. Für die musikalische Untermalung sorgte Live-Musik von der Band Dreiklang. Die Schlitzer Destillerie lud zur Verkostung ihrer edlen Spirituosen ein und Sommelière Maja Kirsch präsentierte ausgewählte Weinspezialitäten, passend zu den jeweiligen Menü-Gängen.
Foto: Hotel Zur Schmiede
Nachdem alle Stationen vorgestellt wurden, teilte Philipp Seipel, Vorsitzender des Schafhaltervereins Vogelsberg e.V., interessante Einblicke in die Anfänge der Vogelsberger Lammwochen, die einst mit nur drei regionalen Gastronomen ihren Anfang nahmen. Er wies jedoch auch auf den bedauerlichen Rückgang des Vogelsberger Schafbestands in den letzten Jahren hin und betonte die wichtige Rolle der Schafe für die Landschaftspflege.
Jörg Hofmann gab im Anschluss das Signal für die Eröffnung der kulinarischen Reise: „Die Kochstationen sind bereit, ich wünsche Ihnen einen schönen Abend!“
Foto: Hotel Zur Schmiede
Die Gäste erwartete ein unvergessliches Geschmackserlebnis, bei dem jeder Gang eine Hommage an die Region darstellte. Die teilnehmenden Gastronomen zeigten mit viel Kreativität und Leidenschaft, wie vielfältig die Aromen des Vogelsbergs interpretiert werden können. Das Menü bot eine breite Palette regionaler Köstlichkeiten – von herzhaften Vorspeisen über raffinierte Hauptgerichte bis hin zu süßen Verführungen. Dabei wurde besonderer Wert auf die Verwendung von Produkten lokaler Erzeuger gelegt, um die Nachhaltigkeit und die Unterstützung der heimischen Landwirtschaft zu fördern.
„‚Der Vulkan kocht®: bunt‘ ist mehr als nur ein Abendessen – es ist ein Fest für alle Sinne“, betonte Maja Kirsch. Die Gäste konnten an den Kochstationen nicht nur den Gastronominnen und Gastronomen beim Anrichten des Tellers zuschauen und ein außergewöhnliches Menü genießen, sondern auch in einem stimmungsvollen Ambiente mit den Gastronomen ins Gespräch kommen und mehr über die regionalen Produkte erfahren.
Zum Abschluss des gelungenen Abends gab es viel Lob für das engagierte Team der VVT sowie ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Betriebe, die diesen Auftakt zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.
Foto: Hotel Zur Schmiede
Über „Der Vulkan kocht®: bunt“:
„Der Vulkan kocht®: bunt“ ist eine Veranstaltungsreihe, die die Vielfalt der regionalen Küche des Vogelsbergs feiert. Bis zum 22. Juni bieten teilnehmende Gastronomen spezielle Gerichte aus lokalen Produkten an und laden zu kulinarischen Entdeckungsreisen ein. Ziel ist es, die regionalen Erzeuger zu unterstützen und die einzigartigen Aromen des Vogelsbergs erlebbar zu machen.
Mehr unter www.der-vulkan-kocht.de.
Ich finde die ganze Idee und Aktion super!
Aber was soll der Name? Warum schon wieder diese politische Instrumentalisierung?
Regionale, deutsche Nahrung ist eine erz-konservative Idee. Trotzdem muss man es hier irgendwie bunt anstreichen? Angst vor AfD-Wählern beim Abendessen? Da sind mindestens 20%, garantiert. Und die sind auch noch sehr freundlich, weltoffen und nicht vorbestraft – im Gegensatz zur Antifa.