Gesellschaft0

Freude, Vielfalt und ZusammenhaltDie Frauen der „Weltenkinder“ feiern das Zuckerfest  

ALSFELD (ol). Die „Weltenkinder“ der Caritas Alsfeld feierten das Zuckerfest mit einem bunten Buffet und Tanz im katholischen Pfarrzentrum. Die regelmäßig stattfindende Mutter-Kind-Gruppe bietet Frauen unterschiedlicher Herkunft eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung. Neue Teilnehmerinnen sind willkommen, um die Gemeinschaft weiter zu bereichern.

Ein Fest der Freude, des Miteinanders und der kulturellen Vielfalt: Die interkulturelle Mutter-Kind-Gruppe „Weltenkinder“, ein ehrenamtliches Projekt des Caritaszentrums im Vogelsberg/Familienzentrum, feierte in den Räumen des katholischen Pfarrzentrums in Alsfeld das Zuckerfest, das berichtet das Caritaszentrum Vogelsberg in einer Pressemitteilung.

Die Veranstaltung brachte Frauen aus verschiedenen Nationen zusammen, die gemeinsam mit ihren Kindern diesen besonderen Anlass begingen.  „Es macht Freude, die Frauen so unbeschwert und froh feiern zu sehen“, sagt Caritasmitarbeiterin Andrea Schaal-Walosik. „Oftmals ist ihr Alltag von schwierigen Herausforderungen geprägt. Umso wichtiger ist es, dass sie bei solchen Gelegenheiten den Stress für einen Moment vergessen können.“

Ein reichhaltiges und vielfältiges Buffet von den Teilnehmerinnen zubereitet, bot Köstlichkeiten aus unterschiedlichen Ländern, während Musik und Tanz für beste Unterhaltung sorgten. Die Frauen nutzten die Gelegenheit, gemeinsam zu tanzen, zu lachen und sich auszutauschen.

Die „Weltenkinder“-Gruppe trifft sich regelmäßig jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr im katholischen Pfarrzentrum in Alsfeld. Die Treffen bieten Frauen unterschiedlicher Herkunft die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und ihre Kinder in einer offenen und wertschätzenden Umgebung spielen zu lassen. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen.

Kontakt:
Caritaszentrum im Vogelsberg
Andrea Schaal-Walosik
Andrea.schaal-walosik@caritas-giessen.de
Tel. 06631 776510

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren