Positive Vorbilder für die gesamte RegionHoher Anteil an erneuerbaren Energien in Antrifttal
ANTRIFTTAL (ol). Antrifttal kann stolz auf seinen hohen Anteil an erneuerbaren Energien sein, mit 69 Prozent des Stroms aus Windkraft und 29 Prozent aus Photovoltaik im Jahr 2023. Mit mehreren neuen Windkraftanlagen in Planung und einer wachsenden Zahl von Solaranlagen strebt die Gemeinde eine noch nachhaltigere Zukunft an.
Der Anteil an erneuerbaren Energien ist in Antrifttal sehr hoch. Dies geht aus einem Steckbrief hervor, den die Landesenergieagentur Hessen für alle Kommunen erstellt hat, wie es in einer Pressemitteilung von Antrifttals Bürgermeister Dietmar Krist heißt.
Insgesamt wurden in Antrifttal im Jahr 2023 14,8 Megawatt an Strom erzeugt, 4 Prozent aus Biomasse, 29 Prozent aus PV-Anlagen und 69 Prozent aus Windenergie. Der Anteil an Windenergie und Photovoltaik ist damit im Vergleich zu ganz Hessen annähernd doppelt so hoch. „Darin sind aber noch nicht die drei kürzlich in Betrieb gegangenen Windkraftanlagen, sondern nur die vier bereits bestehenden enthalten“, erklärt Antrifttals Bürgermeister Dietmar Krist.
Zwei weitere Anlagen befänden sich noch im Bau, eine in der Planung. Die 237 in Antrifttal installierten Photovoltaikanlagen erzeugen rund 3,5 GWh. Jedoch sei im letzten, wie auch in diesem Jahr zu beobachten, dass viele Privathaushalte ihre Dächer noch aufrüsten. So habe die Gemeinde selbst am Verwaltungssitz eine neue Anlage installiert und plane weitere Gemeinschaftseinrichtungen mit Photovoltaik zu versehen.
Jetzt nur mal eine Frage zum Verständnis, wo kommt zb. bei der aktuellen Wetterlage der Strom her. Vom Wind? Eher nicht…Sonne ? Vieleicht,aber zuwenig Last auf dem Kabel für größere Verbraucher wie Wärmepumpen, Ladestrom für E- Mobilität, Durchlauferhitzer etc. Also was bleibt ? Importierten Atomstrom aus Frankreich, Tschechien und Polen. Es lebe die Energiewende mit der grünen “ strahlenden“ Zukunft.