Gemeinschaft und Leidenschaft – die Essenz von „DER VULKAN KOCHT!®“Ein Fest der vegetarischen Genüsse auf dem Hoherodskopf
HOHERODSKOPF (ol). Beim Event „DER VULKAN KOCHT!®: vegetarisch“ auf dem Hoherodskopf präsentierten neun Gastronomiebetriebe aus der Vulkanregion Vogelsberg ein innovatives Acht-Gänge-Menü. Rund 90 Gäste genossen die kreativ zubereiteten vegetarischen Speisen, die ausschließlich aus regionalen Zutaten kreiert wurden. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass vegetarische Küche eine Entdeckungsreise der Aromen und Vielfalt bietet.
Vegetarische Küche ist viel mehr als nur der Verzicht auf Fleisch – das wurde am Donnerstagabend in der Vulkanhütte der Taufsteinhütte auf dem Hoherodskopf eindrucksvoll bewiesen. Bei „DER VULKAN KOCHT!®: vegetarisch“ verwandelten neun Gastronomiebetriebe aus der Vulkanregion Vogelsberg regionale Zutaten in kreative, überraschende und köstliche Gerichte. Die Premiere des rein vegetarischen Acht-Gänge-Menüs zog rund 90 Gäste an, die sich durch eine kulinarische Reise voller Raffinesse und Aromenvielfalt kosteten, das berichtet die Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH in einer Pressemitteilung.
Der Abend begann mit einem Statement auf dem Teller: Kürbis-Ricotta-Ravioli mit Trüffel, serviert mit einem luftig-leichten Waldpilz-Espuma, gebratenen Kräutersaitlingen und Rucola, abgerundet durch eine feine Kürbisvinaigrette. Gastgeber Marcel Feuerfeil von der Taufsteinhütte verriet: „Über 200 Ravioli haben wir von Hand gefüllt – jede einzelne eine kleine Geschmacksexplosion.“
Der zweite Gang, das Petersilienwurzelcremesüppchen, kam samtig und aromatisch daher. Besonders raffiniert: das rauchige Steckrübentatar und das Petersilienöl, das dem Gericht Frische und Tiefe verlieh. „Eine Suppe zum Reinlegen“, schwärmte ein Gast in der Runde, während das Team vom hôtel villa raab und Tante Mathilde aus Alsfeld stolz auf ihr Werk blickte.
Mit dem nussigen Pü, einer kunstvollen Komposition aus Apfelgel, fermentierten Apfelwürfeln, Vogelsberger Kimchi, Kartoffel Crunch, Pilzjus und veganem Speck-Chip, zeigte das Restaurant 1874 – Schmiede aus Eudorf, dass vegetarische Küche auch mutig und überraschend sein kann. Der zarte Kren rundete das Geschmacksbild mit einer feinen Schärfe ab.
Ein wahrer Hingucker war der vierte Gang aus dem Gasthaus Zur Birke in Schotten-Burkhards: Gefüllter Kohlrabi mit Betaglucan-Gersten-Risotto auf einem Bett aus Kartoffel-Rote-Bete-Espuma. Die Kombination aus erdigen und leicht süßlichen Noten war ein Genuss für Gaumen und Augen.
Klassisch, aber mit modernem Twist, wurde es beim fünften Gang: Semmelknödel-Soufflé mit Spinat, umhüllt von Selleriecremé, dazu Vogelsberger Linsen, gebackene Austernpilze und ein Karotten-Kardamomschaum. Das Schlosshotel Gedern bewies damit, dass man eine traditionelle Speise mit Feingefühl neu interpretieren kann.
Ein exotischer Hauch durchzog die Vulkanhütte beim sechsten Gang: Rotes Gemüsecurry mit knusprigem Ziegenkäse, serviert mit einem würzigen Kichererbsen-Sud. Der Landgasthof Zur Post aus Nieder-Moos schickte die Gäste auf eine kleine Reise in ferne Geschmackswelten, ohne die Regionalität aus den Augen zu verlieren.
Für einen kräftigen Abschluss vor dem Dessert sorgte die Rote Linsenbolognese mit Chili & Espresso. In Kombination mit den traditionellen Vogelsberger Beutelches und Kürbisdrift brachten der Landgasthof Porta aus Schlitz und das Posthotel Johannesberg aus Lauterbach eine herzhafte Wärme auf die Teller – perfekt für den winterlichen Abend.
Zum Finale präsentierten Bernd’s Esszimmer & Jules Chocolate Queens im Landhotel Gärtner aus Mücke ein Lemon Curd Tartelette mit einem feinen Ruby-Johannisbeer-Macaron, kandierter Orange, Bergamotte-Gel, Zwergorange, Schlitzer Wachtfeuer und Jules Chocolate Kiss, einer Praline in Form eines roten Kuss-Mundes. Ein Hauch von Kakaosand rundete die Komposition ab. „Das Dessert war die Krönung des Abends – fruchtig, süß, mit genau der richtigen Balance zwischen Säure und Schokolade“, schwärmte eine Besucherin.
Zum Abschluss bot das Käsebuffet eine Hommage an die Vogelsberger Hofkäsereien: Von Heumilchkäse aus Altenschlirf über Demeter-Käse vom Melchiorsgrund bis hin zu Ziegenkäse aus Hopfmannsfeld – eine wahre Genussreise durch die Region. Passend dazu bot die Schlitzer Destillerie edle Liköre und Brände an, während das Weingut Bäder mit einer feinen Weinbegleitung überzeugte.
Durch den Abend führte Moderator Sebastian Packeiser, der betonte: „Vegetarische Küche bedeutet kein Verzicht, sondern eine Entdeckungsreise durch die Schätze unserer Heimat.“ Petra Schwing-Döring, Geschäftsführerin der Vulkanregion Vogelsberg Tourismus GmbH lobte die Gastronomen: „Die Herausforderung, ein vegetarisches Mehrgänge-Menü zu kreieren, haben sie mit Bravour gemeistert.“
Auch Patrick Krug, Erster Kreisbeigeordneter, war begeistert: „DER VULKAN KOCHT!® ist ein Aushängeschild für unsere Region – vielfältig, modern, nachhaltig. Unsere Linsen, unser Gemüse, unsere Getreidesorten sind von höchster Qualität und werden hier in herausragender Weise in Szene gesetzt.“
„DER VULKAN KOCHT!®: vegetarisch“ habe bewiesen, dass die Vogelsberger Gastronomie mehr kann als deftige Fleischgerichte. Die Gäste waren begeistert von der Kreativität, den intensiven Aromen und der leidenschaftlichen Umsetzung. Die Verbindung von Tradition und Innovation, Regionalität und Weltoffenheit, machte die Veranstaltung zu einem kulinarischen Erlebnis, das auch in Zukunft seine Fortsetzung verdient.
Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, kann sich noch bis zum 9. März in den teilnehmenden Restaurants durch die vegetarischen Spezialitäten probieren – und sich selbst davon überzeugen, dass der Vogelsberg auf dem Teller genauso heiß kocht, wie er einst gebrodelt hat.
Fotos: Patricia Luft
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren