Verkehr0

SPD-Landtagsabgeordnete besuchte Einrichtungen von Hessen Mobil und sprach über Infrastruktur und FachkräfteMaximilian Ziegler vor Ort: Ein Blick hinter die Kulissen von Hessen Mobil

LAUTERBACH/SCHOTTEN (ol). SPD-Landtagsabgeordneter Maximilian Ziegler besuchte im November die Außenstelle von Hessen Mobil in Schotten und die Straßenmeisterei in Lauterbach, um sich über den Zustand des Straßennetzes und den Winterdienst im Vogelsberg zu informieren. Er lobte die Bedeutung von Hessen Mobil als Partner für die Region und betonte die Notwendigkeit, Fachkräfte zu gewinnen, um die Infrastruktur zukunftsfähig zu gestalten. Ziegler zeigte sich beeindruckt von der Organisation der Winterdienstarbeiten und den logistischen Herausforderungen.

In ländlichen Räumen wie im Vogelsberg sind gut ausgebaute und sichere Straßen unverzichtbar. Schließlich verbinden sie die Menschen miteinander. Auch im Winter erwartet man, dass die Straßen anstandslos passierbar sind. Hinter den Kulissen sorgt Hessen Mobil dafür, dass das Straßennetz instandgehalten wird und der Winterdienst sowie die Pflege der Straßen reibungslos funktionieren.

Der hiesige SPD-Landtagsabgeordnete Maximilian Ziegler besuchte laut einer Pressemitteilung im vergangenen November Hessen Mobil, um über anstehende Projekte und Herausforderungen ins Gespräch zu kommen. In der Außenstelle Schotten, gefolgt von einem Besuch der Straßenmeisterei in Lauterbach, konnte er einen Blick auf die vielfältigen Tätigkeiten und auch auf das gut gefüllte Streusalzlager werfen. Begleitet wurde Ziegler von Helmut Klein, Planungs- und Baudezernent, Stefan Wald, Betriebs- und Verkehrsdezernent sowie Cornelia Höhl, der Sachgebietsleiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mittelhessen.

Foto: Steffen Eckel

„Hessen Mobil ist ein unverzichtbarer Partner für den ländlichen Raum. Nicht nur, weil wir ein großes Straßennetz haben, das für die heimische Wirtschaft und für Bürgerinnen und Bürger enorm wichtig ist, sondern auch weil Hessen Mobil, mit der Außenstelle in Schotten und den drei Straßenmeistereien in Homberg (Ohm), Lauterbach und Grebenhain, ein wichtiger Arbeitgeber im Vogelsberg ist. Über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Vogelsbergkreis beschäftigt. Das muss auch in Zukunft so bleiben. Die Arbeit, die wir oft als selbstverständlich hinnehmen, reicht von der Straßensanierung über den Winterdienst bis zum Ansprechpartner für Kommunen bei Infrastrukturprojekten. Mir ist bewusst, dass wir uns als Land Hessen glücklich schätzen können über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sehr gut ausgebildet sind und sehr gute Arbeit leisten. Insbesondere im täglichen Dienst auf unseren Straßen.“, erklärte Ziegler, der für die SPD-Landtagsfraktion zudem verkehrspolitischer Sprecher ist, während des Gesprächs in Schotten.

Im Vogelsbergkreis ist Hessen Mobil für die Pflege und den Betrieb von insgesamt 147 Kilometern Bundesstraßen, 524 Kilometern Landesstraßen und 297 Kilometern Kreisstraßen zuständig. Darüber hinaus wird die Behörde in diesem Jahr 29 Bauprojekte in der Region, von denen sechs durch den Bund und 19 durch das Land finanziert werden, betreuen. Hessen Mobil kümmert sich zudem um den Winterdienst und verwaltet in den drei Straßenmeistereien umfangreiche Streusalz- und Solevorräte. Zudem betreut und pflegt die Behörde alleine im Vogelsbergkreis etwa 6,9 Millionen Quadratmeter Mähfläche entlang der Straßen, was der Fläche von rund 970 Fußballfeldern entspricht. Diese regelmäßige Pflege sorgt nicht nur für die Verkehrssicherheit, sondern trägt auch zum Erhalt der Landschaft bei.

Ein großes Thema war der Fachkräftemangel. Hessen Mobil setzt auf kreative Ansätze wie duale Studiengänge und Kooperationen mit Universitäten, um junge Talente zu gewinnen. „Unser Team leistet jeden Tag Großartiges“, lobte Helmut Klein. „Damit das auch in Zukunft so bleibt, investieren wir in die Ausbildung und langfristige Sicherung von Fachkräften. Besonders wichtig ist es uns, junge Menschen für die Vielseitigkeit und Relevanz unserer Arbeit zu begeistern. Denn wer einmal bei uns arbeitet, bleibt oft langfristig, weil die Arbeit Sinn stiftet und direkte Auswirkungen auf die Lebensqualität der Menschen hat.“

Auch Stefan Wald betonte: „Hessen Mobil trägt dazu bei, dass unsere Infrastruktur nicht nur erhalten bleibt, sondern auch fit für die Zukunft gemacht wird. Wir verstehen uns als Partner der Kommunen und arbeiten eng mit ihnen zusammen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Besonders im ländlichen Raum sind wir darauf angewiesen, dass die Infrastruktur nicht nur funktioniert, sondern auch flexibel genug ist, um neue Herausforderungen wie den Glasfaserausbau oder den Klimawandel zu meistern.“

Im Anschluss des Gesprächs in Schotten besuchte Ziegler die Straßenmeisterei in Lauterbach. Dort sprach er mit den Mitarbeitenden über ihre tägliche Arbeit und die Herausforderungen im Winterdienst. Besonders beeindruckt zeigte er sich von der Organisation und den logistischen Abläufen in der Meisterei. Auch die großen Salzvorräte, die für die Wintermonate bereitgehalten werden, machten deutlich, wie gut Hessen Mobil auf plötzliche Wetterumschwünge vorbereitet ist. Allein in Lauterbach lagern beispielsweise 2.200 Tonnen Salz und 96.000 Liter Sole, die bei Bedarf eingesetzt werden. „Es ist wichtig, die Menschen hinter diesen Aufgaben kennenzulernen und ihre Perspektiven zu hören. Hier wird Tag und Nacht gearbeitet, damit unsere Straßen sicher bleiben“, sagte der SPD-Abgeordnete aus Grebenhain, der sich auch in Zukunft vor Ort informieren wird, wie Hessen Mobil arbeitet.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren