Zertifizierungsfeier würdigt Engagement für musikalische BildungHessisches Ministerium zeichnet 99 Musikschulen aus – Albert-Schweitzer-Schule unter fünf erstmals zertifizierten Schulen
FRANKFURT AM MAIN (ol). Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen zeichnete kürzlich insgesamt 99 „Schulen mit Schwerpunkt Musik“. Unter den fünf neuen Schulen, die die Zertifizierung erhielten, ist auch die Alsfelder Albert-Schweitzer-Schule. Bildungsminister Armin Schwarz lobte die Bedeutung von Musik für die geistige und kreative Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen hat bei der Zertifizierungsfeier der „Schulen mit Schwerpunkt Musik“ im Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt am Main in einem feierlichen Rahmenprogramm insgesamt 99 Schwerpunktschulen dafür ausgezeichnet, dass sie ihre Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise in der musikalischen Bildung fördern, so heißt es in einer Pressemitteilung des Ministeriums.
Fünf Schulen erhalten die Zertifizierung zum ersten Mal: Albert-Schweitzer-Schule (Alsfeld); Helmholzschule (Frankfurt am Main); Kopernikusschule (Freigericht); Maria-Ward-Schule (Bad Homburg); Wigbertschule (Hünfeld).
Bildungsminister Armin Schwarz hob hervor: „Musik fördert den Geist, Musik fördert die Kreativität und Musik fördert die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ich gratuliere allen 99 zertifierten Schulen und wünsche vor allem den neuen Schulen im Programm viel Freude bei der Umsetzung des neuen pädagogischen Konzepts.“
Alle „Schulen mit Schwerpunkt Musik“ entwickeln und prägen eine individuelle musikalisch-kulturelle Schulkultur, die in das Schulumfeld hineinwirkt. Die Schwerpunktschulen zeichnen sich beispielsweise durch einen kontinuierlichen Musikunterricht in speziellen Musikklassen der Sekundarstufe I und durchgehende Ensemble-Arbeit aus. An den Programmschulen werden den Musiklehrkräften kontinuierliche Fortbildungen zur Verfügung gestellt. Besonders die Schulkoordinatorinnen und Schulkoordinatoren haben eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung des Programms, heißt es.
Die Landesregierung werde die musikalische Bildung in Hessen weiterhin besonders unterstützen und fördern. Minster Schwarz dankt dafür auch den kooperierenden Partnern und Institutionen wie dem Landesmusikrat Hessen (LMRH), der Landesmusikakademie, dem Bundesverband Musikunterricht (BMU) Landesverband Hessen, dem Verband der Musikschulen Hessen (VdMH), der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, der Dachgesellschaft der vier Hessischen Landesjugendensembles „Junge Musik Hessen“ sowie dem Hessischen Rundfunk für die gute Zusammenarbeit.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren