Vom 27. September bis 1. OktoberDas erste Erzählfestival in Homberg
HOMBERG OHM (ol). Bei den Organisatorinnen, der Autorin und Wahlhombergerin Astrid Ruppert und der neuen Inhaberin der Homberger Buchhandlung, Elisa Kertzscher, laufen die Fäden zusammen, für das erste Homberger Erzählfestival. Das steht vom 27. September bis 1. Oktober auf dem Programm. Was die Besucher erwartet? Das lesen Sie hier.
Gemeinsam überlegten die Organisatorinnen vor einiger Zeit, wie sie dem Homberger Publikum, und auch im weiteren Sinne einem überregionalen Publikum, das sich für Lesungen und das Erzählen an sich interessiert, eine unterhaltsame Plattform bieten können. „Es ist so viel ausgefallen in den letzten Jahren. Wir haben einfach noch immer etwas nachzuholen!“ Das ist die einhellige Meinung der beiden: „Und natürlich geht es dabei ums Erzählen, das ist ja genau unsere Leidenschaft!“
Der Buchhandlung in Homberg gelang es seit vielen Jahren durch das Engagement der ehemaligen Inhaberin Ulrike Sowa, ein begeistertes Publikum für Lesungen heranzuziehen. Fünfzig bis hundert Zuhörende sind hier keine Seltenheit, wie es in der Pressemeldung der beiden Damen heißt. Schon viele Autorinnen und Autoren haben das neugierige, interessierte und dankbare Publikum schätzen gelernt. Außerdem gehört das Erzählen zu den ältesten, bindungs- und bildungsschaffenden Beschäftigungen.
Schon unsere Urvorfahren saßen ums Feuer und erzählten sich Geschichten, Scheherazade hat mit 1001 Geschichten ihr Leben gerettet. Erzählungen können uns prägen und verändern, gemeinsame Erlebnisse verbinden Menschen und wecken Empathie. Gerade in diesen Zeiten der Vereinzelung nach der Pandemie ist dies für die Gesellschaft insgesamt sehr wichtig. Unterstützt von den Homberger Schlosspatrioten, der Stadt Homberg, dem Leseland Hessen und vielen weiteren Sponsoren und Förderern (die natürlich alle im Programmheft genannt werden) wird also Ende September rund ums Homberger Schloss drei Tage lang erzählt.
Verschiedene Bühnen, verschiedene Autoren
Auf verschiedenen Bühnen treten überregional und international bekannte Autoren wie Sven Stricker und Monika Peetz neben regionalen Namen wie Ute Mank und Traudi Schlitt auf. Zusätzlich gibt es neue, interessante Stimmen zu entdecken, wie zum Beispiel die von Bernhard Blöchl, Katinka Feistl und Anne Köhler. Lucinde Hutzenlaub, Jana Lukas, Ella Thompson, Anne Sanders, der Podcast von Mo Kryger runden das vielfältige Unterhaltungsprogramm ab.
Zusätzliche Überraschungen könne es auch noch geben, kündigen Kertzscher und Ruppert an. Sehr am Herzen liege den beiden Organisatorinnen, auch für Kinder und Jugendliche ein attraktives Programm zu bieten. Die kürzlich preisgekrönte Journalistin, Autorin und Schreibtrainerin Christina Bacher wird mit einer Lesung und einem Schreibworkshop für Kinder und Jugendliche dabei sein. Junge und junggebliebene Erwachsene kommen bei der Lesung von Young Adult Autorin Lilly Lucas auf ihre Kosten.
Verschiedene Workshops
Vorlesestunden für Kinder im Kinderhaus des Schlosses werden ebenfalls angeboten. Dafür können sich Freiwillige in der Homberger Buchhandlung melden, die gerne vorlesen. Neben diesen vielfältigen Lesungsangeboten gibt es auch interessante Workshops:
• Kreatives Schreiben mit Bestsellerautorin Monika Peetz
• Storytelling als ein Hilfsmittel für Beruf und Alltag
• Workshops für die ganze Familie zur Entdeckung der eigenen Kreativität
• How to Podcast – wie startet man eigentlich einen Podcast?
• Lesetraining von Schauspielerin Johanna Mildner für alle, die gerne gut vorlesen möchten
Ausprobieren könne man das dann gleich auf der kleinen Bühne. Dort steht ein Mikrofon für alle. Alle, die etwas von sich vorlesen möchten, sich eventuell zum ersten Mal wagen, etwas vorzutragen oder bereits Bücher veröffentlicht haben: Alle können hier erzählen.
Während für Lesungen und Workshops Eintritte bezahlt werden, steht allen ein interessantes Angebot frei, die einfach mal ein bisschen „Erzählluft“ schnuppern möchten.
Neben der Bühne mit dem Mikrofon für alle, kann man sich mit Gleichgesinnten zum Schreiben in die Stille der Alten Schlosskapelle zurückziehen, ein magischer Ort, der die Phantasie beflügelt. Talks von Buchhändlerinnen, Autoren und Autorinnen, das Schlosscafé mit selbstgebackenem Kuchen und Catering von Martin Iantosca und abwechslungsreiche Musikuntermalung runden das Programm für Leib und Seele ab.
Nachdem das Schloss in Homberg eine idyllische Kulisse für den ZDF Zweiteiler „Unterm Apfelbaum“ geboten hat, wollen Ruppert und Kertzscher diesen wunderbaren Ort mit seinen vielfältigen Möglichkeiten mit Unterstützung der Schlosspatrioten und der Stadt Homberg und ersten großzügigen Sponsorings nutzen. „Es ist ein ambitioniertes Unterfangen, das natürlich Risiken finanzieller Art birgt. Wir hoffen deshalb sehr auf eine breite Unterstützung und ein großes Besucherinteresse für unser Festival, das sich hier im besten Fall zukünftig etablieren könnte. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir noch weitere Sponsoren aus der Wirtschaft, anderen Einrichtungen und auch aus dem privaten Bereich gewinnen können.“
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren