Kurze Sitzung der Antrifttaler GemeindevertretungSchöffenwahl, Mobilfunk und Windkraftanlage
ANTRIFTTAL (ol). In der jüngsten Sitzung der Gemeindevertretung in Antrifttal gab es nur einen einzigen Punkt, über den abgestimmt wurde. In mehreren Wahlgängen wählten die Vertreterinnen und Vertreter mit Zweidrittel-Mehrheit Tobias Stork aus Vockenrod für die Vorschlagsliste der Gemeinde Antrifttal zur diesjährigen Schöffenwahl.
Ansonsten berichtete Bürgermeister Dietmar Krist, dass inzwischen eine Baugenehmigung für den Mobilfunkmast in Ruhlkirchen „in den lichten Eichen“ vorliegt und ein weiterer Standort oberhalb des Friedhofs in Ohmes mit der Betreibergesellschaft abgestimmt worden ist. Darüber hinaus hat der Gemeindevorstand eine Jugendordnung für die Feuerwehr Antrifttal beschlossen.
Mit Aufleben der Jugendfeuerwehr und Gründung der Kindergruppe sei diese Ordnung erforderlich geworden, um der Kinder- und Jugendfeuerwehr auch den notwendigen rechtlichen Rahmen geben zu können, heißt es in der Pressemitteilung der Gemeinde.
Darüber hinaus habe die WSB angefragt, ob die Möglichkeit bestehe in Vockenrod den Bebauungsplan „Am Öhlen“ aufzuheben, um eine weitere Windkraftanlage realisieren zu können, die derzeit am zu geringen Abstand zum Baugebiet scheitert. Da eine Umplanung des Baugebiets aber aufgrund der regionalplanerischen Vorgaben nicht möglich ist, habe sich der Ortsbeirat Vockenrod nach eingehender Beratung einstimmig dafür ausgesprochen, am bestehenden Bebauungsplan festzuhalten. Die zusätzliche Windkraftanlage könne daher nicht realisiert werden.
Abschließend machte Krist noch auf die Auftaktveranstaltung des Kulturprojekts TraVo aufmerksam, das Antrifttal zusammen mit Alsfeld und Romrod umsetzt. Die erste Veranstaltung, wo Ideen gesammelt werden sollen, welche Projekte man aufgreifen kann, soll am Freitag, 16. Juni um 19 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Alsfeld stattfinden.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren