Auf grandiosen Beethoven-Abend folgt SommerkonzertDer Silcherchor präsentiert sich mit neuen Akzenten
SCHWALMSTADT (ol). Bereits vor drei Jahren plante das sinfonische Orchester des Schwalmgymnasiums Treysa ein Beethoven Konzert zu ehren seines 250. Geburtstages, welches aufgrund der Pandemie nicht gespielt werden konnte. Gemeinsam mit dem Silcherchor war es am 29. April dann endlich soweit, das vielfältige Schaffen Beethovens mit komplexen sinfonischen Klängen sowie klangschönen und eingängigen Musikstücken zu präsentieren.
Im Dezember 2020 jährte sich der 250. Geburtstag Beethovens, in einer Zeit, da Corona so gut wie alle kulturellen Ambitionen zunichtemachte. So musste ein zu diesem Anlass geplantes Beethoven Konzert des sinfonischen Orchesters von ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Schwalmgymnasiums Treysa mehrfach verschoben werden. Dem Chorleiter des Silcherchors, Reiner Eder, der das Orchester dirigierte, war es laut einer Pressemitteilung ein besonderes Anliegen, das vielfältige Schaffen Beethovens mit komplexen sinfonischen Klängen sowie klangschönen und eingängigen Musikstücken zu präsentieren.
Als ehemaliger Musikerzieher des Schwalmgymnasiums in Treysa hat Reiner Eder das von ihm aufgebaute Orchester gewinnen können, mit einem Konzert das Schaffen Beethovens zu würdigen. So kam Ende April in der Stadthalle Homberg ein reines Beethoven-Programm mit dem ausgesprochen professionell auftretenden Orchester und den herausragenden Solistinnen Siri Eder (Violine) und Eva Kirchner (Klavier) zur Aufführung . Dargeboten wurden die Frühlingssonate für Violine und Klavier,die Romanze (in F-Dur) für Violine und Orchester und der erste Satz des Klavierkonzerts Nr. 3 (c-moll).
Hochwertiges Konzerterlebnis
Beteiligt war auch der Silcherchor, der mit drei Chorsätzen das Konzert gesanglich abrundete. Auch wenn der Chor diesmal nur im Hintergrund stand, da Beethoven nur wenige Chorstücke geschrieben hat, konnten am Ende der Aufführung Chor und Orchester zusammen mit der Hymne ‚Freude schöner Götterfunken‘ ein eindrucksvolles Gesamterlebnis unterstreichen. Das Publikum war am Ende überwältigt von dem grandiosen Konzert, das am darauffolgenden Tag noch in Ziegenhain wiederholt wurde.
All die Musikfreunde, die bedauern, dieses hervorragende Konzert verpasst zu haben, können sich auf das Sommerkonzert des Silcherchors freuen, das als Projekt diesmal neue Akzente setze. Der tiefgreifende Wandel und mächtige Umbrüche, die wir zurzeit erleben, gaben den Anlass, mit Gospels, Pop und Songs den Schwerpunkt der Stücke auf Frieden, Freiheit und Träume zu legen. Erfreulich ist, dass damit neue Sängerinnen und Sänger gewonnen werden konnten, was die Intensität und Freude bei den Chorproben nochmal deutlich erhöhte. Das Sommerkonzert findet statt am 17. Juni in der katholischen Kirche in Homberg und am 18. Juni in der Kirche in Rauischholzhausen.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren