Älteste Mitspielerin zeigte mit 82 Jahren Spaß und Freude am musizierenZehn Jahre „Flötenklang“ im „Alten Esel“
LAUTERBACH (ol). Zahlreich war das Publikum zum zehnjährigen Jubiläumskonzert des Ensembles „Flötenklang“ der musikkulturschule im Alten Esel gekommen, um die Ergebnisse der monatelangen Probenarbeit zu würdigen.
Das aus junggebliebenen, begeisterten Flötistinnen bestehende Ensemble entwickelt sich seit zehn Jahren unter der Leitung von Silke Pohl, die als Initiatorin und Leiterin entscheidenden Anteil am Entstehen und dem zehnjährigen Bestehen dieses Spielkreises hat.
Die älteste Mitspielerin ist immerhin 82 Jahre alte und so zeigte dieses Jubiläumskonzert, dass man auch im fortgeschrittenen Alter gemeinsam mit Spaß und Freude musizieren kann, heißt es in der Pressemeldung der Musikkulturschule Lauterbach.
Geboten wurde ein umfangreiches, buntes und farbiges Programm mit heimischen Volksliedern, irischen Weisen, barocken Spielstücken und geistlichen Werken wie z. B. „Aller Augen warten auf dich“ von Heinrich Schütz. Sämtliche Werke wurden in unterschiedlichen Besetzungen der verschiedenen Blockflöten von hoher Sopranlage bis in die tiefe Baßlage dargeboten.
Alle Fotos: Musikkulturschule
Natürlich ging auch mal ein Ton daneben – aber die vielen Rückmeldungen aus dem Publikum zeigten echte Begeisterung, was unsere junggebliebenen Flötistinnen zu Gehör brachten. Das Wichtigste hierbei: Freude an der Musik zu finden, am Zusammenspiel und auch Zusammensein, Fingerfertigkeit auch beim Älterwerden zu behalten – alles zusammen vereint zu einer wunderschönen Beschäftigung, die den Geist fit hält.
Silke Pohl und ihre Schülerin Monika Paul-Hammond spielten gekonnt in den Pausen auf die Zauberharfe übertragene Stücke: „Morgenstimmung“ und „In der Halle des Bergkönigs“ von Edvard Grieg sowie Volksweisen, die zum Mitsingen anregten. Von den sanften Klängen des besonderen Instruments war man sehr angetan.
Silke Pohl moderierte immer wieder unterhaltsam, erklärte dem Publikum die besonderen Flöten, wie zum Beispiel die Bassflöte, die aus dem 3-D Drucker kommt, oder auch das Spielen auf der Zauberharfe, die in jedem Alter und ohne Noten lesen zu können einen einfachen Zugang zur Musik bietet.
Die musikkulturschule bedankt sich bei allen für den gelungenen musikalischen Nachmittag und hofft, dass sich noch mehr Senioren zum gemeinsamen Musizieren anstecken lassen.
Mitgewirkt haben: Altflöte: Erika Böttcher, Irmgard Lang – Tenorflöte: Gerda Mohr, Maria Reinhard – Sopran/Alt/Tenor/Großbassflöte: Margarete Grein und die Leiterin des Ensembles Silke Pohl zu allen anderen noch die Subbassflöte. Außerdem: Monika Paul-Hammond und Silke Pohl mit der Zauberharfe.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren