Gesellschaft0

Mückes Freie Wähler wollen Rasenflächen in Blühwiesen verwandelnMit Paten zu einer bunten Gemeinde

MÜCKE (sf). Es wird bald Frühling und alles blüht auf. In Gärten, Wäldern, und auf Feldern beginnt das Erwachen – alles wird grün, ja bunt. Die Freien Wähler in Mücke wollen es in der Gemeinde noch ein bisschen bunter werden lassen.

Für den Bauhof der Gemeinde bedeutet das, sich um die Grünflächenpflege zu kümmern. Sei es innerorts, wo es gilt, einen Platz oder eine Grünfläche sauber zu halten, sei es auf den Friedhöfen oder den Kinderspielplätzen – alles macht viel Arbeit, denn es soll ja nicht nur schön grün sein – sondern auch ansehnlich ausschauen. So gibt es in allen Ortsteilen eine Vielzahl von Flächen um die sich seitens des Bauhofs gekümmert werden muss.

„Etwas für Bienen und Insekten tun?“

Die Freien Wähler fragen dazu: „Müssen wir nur Rasenmähen oder wollen wir auch etwas für Bienen und Insekten tun?“ Tatsächlich sollten einige dieser Rasenflächen in Blühwiesen umfunktioniert werden. Damit sollte man einen Beitrag zur Biodiversität in den Ortschaften beitragen. „Dies würde noch besser gelingen wenn wir Paten für die Pflege dieser Flächen finden könnten. Unkraut jäten, gießen und vielleicht auch mal mähen, warum sollte dies nicht auch mit der Unterstützung durch die Anwohner gehen?“ so die Freien Wähler in ihrer Mitteilung.

„Solche Rasenflächen hätten wir auch auf den Friedhöfen in allen Ortsteilen. Blühstreifen würden unsere Friedhöfe optisch aufwerten, da sind sich die Freien Wähler sicher. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Imkern könnten die Blühflächen auf diesen gemeindlichen Flächen auch ein Gewinn für den guten Honig aus Mücke sein.“

Auch Kreisverkehre bepflanzen

Als ein buntes Bild könnte sich die Wählergemeinschaft auch die beiden Kreisverkehre in Atzenhain an der A5 vorstellen. Anstatt langweiliger ungepflegter Grasflächen, könnte man beide Kreisel auch in Zusammenarbeit mit Hessen Mobil in blühende Verkehrsinseln verwandeln.

Neben der Pflanzung von 200 Obstbäumen in den heimischen Gärten, will man auch gemeinsam Ideen entwickeln, wie die Pflege von gemeindlichen Streuobstwiesen, deren Ernte und der Verwendung des Obstes in Saft oder anderer Nutzung gemeinsam umgesetzt werden kann.

Radwege ausbauen

Zu „grün“ gehören auch die Wanderwege und Radwege in Mücke. Die vorhandenen Radwege sollten allesamt in einen Zustand versetzt werden, der alle Ortsteile über gute Wege, ohne Schlaglöcher oder mit grobem Schotter verbindet. „Hier wäre der Ausbau der Strecken von Merlau beziehungsweise Bernsfeld nach Atzenhain wichtig. Von dort haben wir eine tolle Anbindung an den Lumdatalradweg. Ein Radweg von Groß-Eichen nach Höckersdorf wäre ebenso wünschenswert, genau wie die Erneuerung des Weges zwischen Sellnrod und Höckersdorf.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren