Die Arbeit des OrtsbeiratsDie Bürgerliste Nieder-Ohmen blickt zurück auf die vergangenen fünf Jahre
NIEDER-OHMEN (ol). In wenigen Wochen ist es so weit, dann steht die Kommunalwahl auf dem Programm. Die Bürgerliste Nieder-Ohmen hat deshalb mal einen Blick auf die vergangenen fünf Jahren geworfen.
In den vergangenen fünf Jahren konnten laut Pressemitteilung der Bürgerliste viele Projekte umgesetzt werden. Eines ihrer ersten Projekte war es gemeinsam mit der Gemeinde Mücke Trauungen im alten Rathaus in Nieder Ohmen wieder zu ermöglichen. Dieses Angebot wird mittlerweile von vielen Paaren gerne angenommen.
Auch kulturelle Angebote wurden geschaffen. Im Herbst 2019 beispielsweise fand im alten Rathaus die erste Märchenlesung mit großem Zuspruch statt. Die Märchenerzählerin Karin Brand gestaltete für die Zuhörer einen wunderschönen Abend. Die für das Frühjahr bereits geplante Wiederholung musste aufgrund der Corona Pandemie entfallen. „Aber wir freuen uns schon auf eine Neuauflage nach der Pandemie“, so die Bürgerliste.
Fotos: Susanne Sommer
In der laufenden Wahlperiode sei auch das Thema Infrastruktur in Angriff genommen worden. „Auf Antrag der Bürgerliste wurde die Verlängerung des Gehwegs in der Siedlungsstraße geplant und umgesetzt. Jetzt können die Bürger zu Fuß vom Altenheim direkt ins Dorf gelangen“, schreiben sie in ihrer Pressemitteilung. Außerdem konnte der Geldautomat in der Bernsfelder Straße in Nieder-Ohmen auf Initiative der Bürgerliste erhalten werden. Dafür wurden viele Gespräche mit den Verantwortlichen der Bank geführt, darunter auch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Mittelhessen.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer ehrenamtlichen Arbeit sei die Gestaltung von Treffpunkten im Dorf. Mit Hilfe von Förderprogrammen des Landes Hessen konnten drei Projekte umgesetzt werden. Im Rahmen des Programms „Starkes Dorf“ konnte das Backhaus saniert und die „Babyzeil“ mitten im Dorf neugestaltet worden. Das Projekt „Babyzeil“ werde im Frühjahr diesen Jahres mit dem Aufstellen eines Tisches und Bänken sowie der Bepflanzung abgeschlossen.
Auch der behindertengerechte Zugang zur Leichenhalle konnte laut Pressemitteilung endlich mit Landesmitteln umgesetzt werden. „Auf die Förderungsmöglichkeit hatte uns Herr Zebunke vom Amt für ländlichen Raum aufmerksam gemacht. So konnten wir dieses Projekt gemeinsam mit der Gemeinde umsetzen“, so die Bürgerliste Nieder-Ohmen.
Die Förderung dörflicher Aktivitäten sei ein wichtiges Thema der Bürgerliste. Es wurden viele Backhausfeste gefeiert, der Weihnachtsmarkt wiederbelebt und Grenzgänge organisiert. Regelmäßig seien Bürgergespräche geführt worden, denn Kommunikation sei ein wichtiger Aspekt für ein lebendiges Dorf. „Leider sind viele unserer Aktivitäten in der Zeit der Pandemie zum Erliegen gekommen. Wir hoffen, dass wir im Laufe des Jahres wieder zu einer gewissen Normalität zurückkehren können“.
Die Bürgerliste wisse aber auch, dass es noch viel zu tun gebe. Sie freuen sich auf eine weitere Wahlperiode, um viele weitere Projekte planen und umsetzen zu können. So fehlen laut Bürgerliste beispielsweise in Nieder-Ohmen Kindergartenplätze und die letzten Bauplätze wurden verkauft. Aber auch der Umwelt- und Artenschutz sei ihnen ein Anliegen. „Unser oberstes Ziel ist es, die Zukunft unseres Dorfes aktiv mit Ihnen zusammen zu gestalten“, heißt es abschließend.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren