Bauen und Wohnen0

Startschuss für einen schnelleren Digitalisierungsprozess im BauwesenBickhardt Bau und Technikakademie Alsfeld beschließen Zusammenarbeit

ALSFELD (ol). Einen Startschuss für schnellere Digitalisierungsprozesse im Bauwesen gab es jetzt an der Technikakademie in Hessen. Dort wurde ein Kooperationsvertrag mit dem Kirchheimer Unternehmen Bickhardt Bau über die Weiterbildung von Fachkräften geschlossen.

Weiter heißt es in der Pressemitteilung, unter der Bezeichnung Alsfelder BIM Akademie (ABimA) sollen ab Herbst zunächst die Studierenden der Technikakademie und Mitarbeiter des Kirchheimer Komplettanbieters für den Verkehrswegebau im Bereich des „Building Information Modellings“ (BIM) – oder auf Deutsch: Bauwerksdatenmodellierung – geschult werden. Ab dem Frühjahr 2021 stehe die Alsfelder BIM Akademie dann allen Interessierten offen.

Die Baubranche sei inzwischen ein hochtechnisierter Beschäftigungsbereich, in dem Präzisionsmaschinen mit Satelliten gestützten Steuerungen unterwegs seien und Aufmaße mit dem Tablett oder Smartphone erstellt werden. Es gebe eine Vielzahl von digitalen Einsatzbereichen, die allerdings noch durchgehend von der Planung eines Bauvorhabens bis zur Realisierung (inklusive Abrechnung) vernetzt werden müssen. Einen solchen durchgehenden, nachhaltigen Digitalisierungsprozess beschreibe das Building Information Modelling, das die Vielzahl an komplexen Abläufen bei Bauvorhaben strukturiert miteinander verzahnt und so den Bauprozess optimiert.

Eine solide und moderne Berufsausbildung

Diese digitale Vernetzung von Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und Verkehrsbauten mit BIM wird in immer mehr Unternehmen und bei öffentlichen Auftraggebern angewandt. Zudem sei absehbar, dass BIM als eine standardisierte Methode bei der Projektsteuerung von größeren Bauvorhaben im europäischen Raum werden wird.

Frank Finster, aus dem Vorstand von Bickhardt Bau und Stephan Rühl, Schulleiter Staatliche Technikakademie Alsfeld bei Vertragsunterzeichnung. Foto: Bickhardt Bau

Das habe Auswirkungen auf die Beschäftigten und ihre Tätigkeiten. Die Mitarbeiter in den Unternehmen müssen darauf vorbereitet und entsprechend qualifiziert werden. Sie sind es, die mit den neuen technischen und vor allem digitalen Werkzeugen und Lösungen in einem digitalen Umfeld arbeiten müssen. Als Schlüssel zur Fachkräftesicherung auf dem digitalen Arbeitsmarkt sehen die Verantwortlichen der Staatlichen Technikakademie und der Bickhardt Bau daher eine solide und moderne Berufsausbildung mit entsprechenden Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie haben zu diesem Zweck die Alsfelder BIM-Akademie gegründet.

Die Kooperationspartner beabsichtigen ihre Mitarbeiter oder Studierende und Externe über ein Zertifizierungsprogramm zu schulen. Am Ende der Weiterbildung stehe das international anerkannten buildingSMART-Zertifikat “BIM-Qualifikationen – Basismodul”. Während die Technikakademie die Räumlichkeiten und digitalen Lehrmaterialien zur Verfügung stellt und den theoretischen Lehrstoff vermittelt, komme Bickhardt Bau der praktische Teil zu: Das Unternehmen stelle die Referenten – allesamt Fachleute, die sich bereits seit Jahren mit dem Digitalisierungsprozess im Bereich des Bauens beschäftigen und die nötigen Fachqualifikationen mitbringen.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren