Wirtschaft0

Regionale Ansprechpersonen der hessischen Initiative ProAbschlussAktionswochen Fachkräftesicherung: Gut beraten in die berufliche Zukunft

VOGELSBERG (ol). Im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen zur Fachkräftesicherung 2019 „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales stellten die mittelhessischen Beratungskräfte der Initiative ProAbschluss ihr flächendeckendes Beratungsangebot vor. Interessierte wurden über das Beratungsangebot zu Weiterbildungen und Nachqualifizierung informiert.

Ein besonderes Highlight der Aktionswochen war der Unternehmerworkshop zur Unternehmenskultur und Mitarbeiterbindung des Arbeitskreises „Neue Wege zur Fachkräftesicherung“. Das teilte die Vogelsberg Consult in einer Pressemitteilung mit.

Die Initiative ProAbschluss des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen unterstützt Beschäftigte mit Berufserfahrung, berufsbegleitend den passenden Berufsabschluss nachzuholen. Beschäftigte können von bis zu 4.000 Euro Fördergeld für Bildungsmaßnahmen profitieren, die auf eine Externenprüfung bei der zuständigen Kammer vorbereiten.

Der Erwerb des passenden Berufsabschlusses zum eigenen Job ermöglicht den Berufserfahrenen eine Jobsicherheit und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten. Unternehmen profitieren besonders von der beruflichen Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ProAbschluss, denn sie können die häufig so dringend gesuchten Fachkräfte mit Beschäftigten aus den eigenen Reihen sichern.

Durch die Qualifizierung von gut ausgebildeten Fachkräften werden so nicht nur einzelne Unternehmen gestärkt, sondern die gesamte Region Mittelhessen.Die Bildungscoaches unterstützen Unternehmen sowie Beschäftigte und organisieren flexible und individuelle Kurse bei Bildungsanbietern, die zu einem anerkannten Berufsabschluss führen.

Die sechs mittelhessischen Beraterinnen und Berater der Initiative ProAbschluss freuen sich, mehr Beschäftigte als zuvor fördern zu können, da sich die Förderbedingungen verbessert haben. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die ihren Hauptwohnsitz in Hessen haben, mindestens 21 Jahre alt sind und genügend Berufserfahrung für den angestrebten Berufsabschluss mitbringen, können gefördert werden. Diese Möglichkeit ist nun auch offen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst, die bei einer Kommune arbeiten. Darüber hinaus können, neben den Kosten für Schulungen und Kurse, nun auch Prüfungsgebühren entsprechend gefördert werden.

Wenn Sie sich über das Beratungsangebot und die Fördermöglichkeiten informieren möchten, nehmen sie Kontakt zu Ihren Beraterinnen und Beratern vor Ort auf. Ihre persönliche Ansprechperson finden Sie unter www.proabschluss.de. Das Beratungsangebot ist für alle interessierten Beschäftigten und Unternehmen offen.
Die Initiative ProAbschluss wird gefördert aus Mitteln des Landes Hessen und des Europäischen Sozialfonds.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren