Bundesweites parteiübergreifendes Netzwerk "Junge Bürgermeister*innen" gegründetFeldatals Bach vernetzt sich mit jungen Rathauschefs
FELDATAL (ol). In Deutschland gibt es fast 300 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unter 40 Jahren. Sie verbindet oft eine andere, junge Sicht auf die kommunalen Dinge. Und sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Wie nimmt man als junger Mensch die Rolle des Verwaltungsoberhauptes an? Wie treibt man Innovationen zu den wichtigen kommunalen Zukunftsthemen voran? Deshalb hat sich jetzt ein Netzwerk für junge Rathauschefs in Deutschland gegründet – und Feldatals Bürgermeister Leopold Bach hat sich angeschlossen.
Mehr als 30 junge Bürgermeister folgten am 5. September der Einladung von Bürgermeister Dominik Brasch nach Bad Soden-Salmünster, unter Ihnen auch Bürgermeister Leopold Bach (31) aus Feldatal und Dr. Olaf Dahlmann (43) aus Wartenberg. Gemeinsam wurden konkrete Ideen, Themen und Ziele für die künftige Zusammenarbeit diskutiert und das „Netzwerk Junge Bürgermeister*innen“ als eigenständiges Netzwerk unter dem Dach des Innovators Club, der kommunalen Ideenschmiede des Deutschen Städte- und Gemeindebundes gegründet.
Es versteht sich als Plattform für den Austausch von Ideen und Konzepten und soll den Dialog unter den jungen Amtskollegen fördern. Zum Sprecher wurde Bürgermeister Michael Salomo (30), aus dem Baden-Württembergischen Haßmersheim gewählt.
Starke und junge Kommunalpolitik fördern
Nach einem ersten Treffen mit 60 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern in Berlin im März 2019 beginnt mit der offiziellen Gründung des Netzwerks nun die Arbeit. Daniel Bullinger (34) Bürgermeister in Oberrot (Landkreis Schwäbisch-Hall) fasst die Ziele zusammen: „Erfahrungsaustausch unter Kollegen und bei Bedarf auch die politische Positionierung bei kommunalen Themen gegenüber der Bundespolitik“. Leopold Bach (31), sein Amtskollege aus Feldatal ergänzt: „Zudem sollen junge Menschen dafür begeistert werden, sich politisch zu engagieren. Miteinander und voneinander lernen – das ist der richtige Weg“. Das überparteiliche Netzwerk will so Signale für eine frische und ideenreiche Kommunalpolitik setzen.
Begrüßt wurde auch der Aufruf „Verantwortung übernehmen“. Er soll weitere junge Menschen anregen, sich für Ihre Kommune politisch zu engagieren. Initiiert wurde er von Wolfram Bernhardt (36), Bürgermeister von Adelsheim (Neckar-Odenwald-Kreis),der sein Amt erst wenige Tage zuvor, am 1. September angetreten hatte.
„Leidenschaftlich, engagiert, ziel – und zukunftsorientiert. Der Grundstein ist gelegt“, lautete das erste Fazit von Moderatorin Marika Puskeppeleit, von der Andreas Hermes Akademie. Einzig die Tatsache, dass mit Julia Samtleben (38) aus Stockelsdorf in Schleswig-Holstein nur eine Bürgermeisterin den Weg in die hessische Kurstadt gefunden hatte, gab es von ihr zu bedauern.
Als nächste Schritte plant das Netzwerk einen eigenen Webauftritt sowie gegenseitige Besuche und Veranstaltungen. Noch in diesem Jahr soll es nach Herzebrock-Clarholz in Ostwestfalen gehen. Auf Einladung von Bürgermeister Marco Diethelm (31) wird dann das Thema „Digitalisierung und Logistik“ im Fokus stehen. Im Frühjahr 2020 wird dann eine erste bundesweite Konferenz der Jungen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister stattfinden.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren