Gesundheit0

Aktion des Fördervereins des Kreiskrankenhaus Alsfeld und des Sanitätshauses FrohnNeue Hilfsmittel zur Steigerung der Mobilität

ALSFELD (ol). Im Alter leiden viele Menschen unter eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten. Mit neuen Hilfsmitteln soll diesen Patienten im Alsfelder Kreiskrankenhaus nun besser geholfen werden.

Mit einer gemeinsamen Aktion vom Förderverein des Kreiskrankenhauses Alsfeld und des Sanitätshauses Frohn erhält das Krankenhaus nun neue Hilfsmittel für Patienten der geriatrischen Station, sprich der Station der „Älteren“. Damit soll sich die individuelle Beweglichkeit verbessern und die Mobilität gesteigert werden. Der kommissarische Chefarzt, Dr. med. Johannes Elsing, und der stellvertretende Stationsleiter, Herr Peter Schneider, freuen sich über die Unterstützung der Rehabilitationsmaßnahmen, wie sie in einer Pressemitteilung kundgaben.

Vorteile durch neue Waren mit neusten Verbesserungen

Die jährliche Prüfung der Medizingeräte sei Anlass für die gemeinsame Aktion von Förderverein und dem Sanitätshaus gewesen. Derzeit benutzte Hilfsmittel wären aufgrund ihres Alters in der Leichtigkeit der Handhabung eingeschränkt. Somit stellten sie kein optimales Therapiehilfsmittel mehr für die oft älteren Patienten der Station dar. Schließlich soll es den bewegungseingeschränkten Patienten ermöglicht werden, Hilfsmittel wie Rollatoren und Rollstühle mit geringem körperlichem Aufwand benutzen zu können.

Besonders neuwertige Waren bieteten diese Vorteile und die neusten Verbesserungen für ihre Benutzer. Therapeuten werden bei den Übungen mit den Patienten nicht durch schwergängige Rollen, Klappmechanismen und Bremsen eingeschränkt. Neben den neuen Rollatoren und Rollstühlen wurde auch ein spezieller Gehwagen ersetzt. Durch die Einstellung der Höhe, Griffe und Armauflagen kann sowohl die Körpergröße, als auch der Körperumfang und die Armlagerung berücksichtigt werden.

Die schwenkbaren Räder bieten umfassende Bewegungsfreiheit und sind rutschfest, sodass sich die Gehhilfe immer sicher steuern lässt. Mit den Fußbremsen an allen vier Rädern und der Feststellbremse kann die Gehhilfe sicher festgestellt werden. Durch die Fahrbremse behalten die Patienten beim Gehen die Kontrolle über die Geschwindigkeit. Einsatz fände das Hilfsmittel insbesondere beim Gehtraining frisch operierter Patienten.

Vortrag des Gefäßchirurgen Dr. Ioannis Typou

Die Förderung durch den Verein und das Sanitätshaus Frohn umfasst einen Wert von über 2.000 €. Dr. Elsing und Herr Schneider bedankten sich für die Unterstützung auch im Namen der Therapeuten der Station. Der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Friedhelm Kalbhenn, nahm die Gelegenheit auf den vom Verein veranstalteten Patientenvortrag zur Schaufensterkrankheit am 3. September 2019, 19 Uhr, in der Krankenpflegeschule, hinzuweisen. Der Vortragende ist Dr. Ioannis Typou. Neben der Information bestehe für die Teilnehmer die Gelegenheit, den Gefäßchirurgen persönlich kennenzulernen.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren