Die „Hessische Energiespar-Aktion“ informiert: HESA präsentiert Ausstellung „Dachdämmung“ in der Staatlichen Technikakademie AlsfeldAusstellung „Dachdämmung“ in Technikakademie
ALSFELD (ol). Die „Hessische Energiespar-Aktion“ zeigt noch bis zum 29. November 2016 in den Räumlichkeiten der Staatlichen Technikakademie Alsfeld, In der Krebsbach 6, 36304 Alsfeld die Ausstellung „Dachdämmung“ während des Schulbetriebes. Entsprechendes kostenloses Informationsmaterial liegt vor Ort aus.
„Die HESA hätte sich keinen besseren Ort für diese Ausstellung aussuchen können“, meint Stephan Rühl, kommissarischer Leiter der Staatlichen Technikakademie Alsfeld. „An dieser Bildungseinrichtung des Landes Hessen werden Facharbeiter zu Staatlich geprüften Bautechnikern ausgebildet, also treffen die Informationen hier auf die Personen, die später mit Planung und Ausführung dieser Energiesparmaßnahmen beschäftigt sind“, so Rühl weiter. Das geht aus einer Pressemeldung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung hervor.
In Hessen gebe es rund 1,4 Millionen Wohngebäude und rund 200.000 Zweckbauten, deren Dächer überwiegend vor der ersten ‚Energiekrise‘ errichtet worden seien. Sie hätten nur den mäßigen Wärmeschutz der damaligen Zeit. Zwei Probleme kennzeichneten alte Dächer: im Sommer heiß und im Winter kalt. Das bedeute hohe und vermeidbare Wärmeverluste durch das Dach, die bei einem Einfamilienhaus schon 500 bis 800 Liter Heizöl pro Jahr betragen können. „Die Einsparung durch eine nachträgliche Dachdämmung liegt meist zwischen 10 und 20 Prozent, je nachdem wie gut oder schlecht der alte Wärmeschutz war“, so Klaus Fey von der „Hessischen Energiespar-Aktion“ anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Die Ausstellung „Dachdämmung“ beinhaltet laut Pressemeldung die Themenbereiche: Der richtige Zeitpunkt der Dämmung – Dämmung zwischen und unter den Sparren – Dämmung auf den Sparren – Die richtige Lage der Dämmung – Flachdachdämmung – Dämmung der obersten Geschossdecke – Verbesserung des Schallschutzes – Vielfalt der Dämmstoffe.
Berechnungsgrundlage für anstehende Sanierungsmaßnahmen am eigenen Gebäude sei der „Energiepass Hessen“, ein Beratungsinstrument der Hessischen Landesregierung, der die Schwachstellen eines Hauses aufzeige, Einsparpotenziale ermittele und Handlungsmöglichkeiten vorschlage. Er wird zum reduzierten Preis von 37,50 Euro angeboten, teilte das Ministerium mit. Ausführliche Informationen biete die HESA-Homepage unter www.energiesparaktion.de, über die auch www.energieland.hessen.de, die „Energieseite“ des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung sowie der „Förderkompass Hessen“ mit allen aktuellen Förderangeboten direkt zu erreichen ist. Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren