Jugendfeuerwehr Landenhausen simuliert die Arbeit einer BerufsfeuerwehrBerufsfeuerwehrtag bei der Jugend in Landenhausen
LANDENHAUSEN (ol). Am vergangenen Wochenende hat die Jugendfeuerwehr aus dem Wartenberger Ortsteil Landenhausen einen Berufsfeuerwehrtag veranstaltet. Hierzu hatte der Gruppenleiter Tobias Münch mit den Betreuern Julian Hass, Lukas Kaufmann, Denis Ruppert, Andre Schenk und Maximilian Suppes einen kompletten Einsatztag einer echten Berufsfeuerwehr vorbereitet.
Der Tag begann früh am Morgen, und als erste Amtshandlung mussten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr überprüfen, ob alle Fahrzeuge und Geräte einsatzbereit sind, wie es so üblich ist bei Schichtbeginn einer Berufsfeuerwehr. Das teilte die Jugendfeuerwehr Landenhausen in einer Pressemeldung mit.
Antreten bei Nacht: Die Gruppe der Jugendfeuerwehr bekommt den Befehl zum Einsatz.
Im Verlaufe des Tages seien unangekündigt immer wieder Notrufe von der fiktiven Einsatzstelle gekommen. Dabei seien die Einsätze vielfältig und realitätsnah gewesen, denn nicht nur bei Hochwasser musste nachts ein Wall aus Sandsäcken gebaut werden, sondern auch eine Personensuche im Wald durchgeführt werden. Der Einsatz „Rauchentwicklung in einer Garage“ habe dank der neuen Wärmebildkamera schnell gelöst werden können und die vermisste Person sei trotz 20 Zentimeter Sichtweite in nur wenigen Minuten gefunden worden. Highlight des ersten Tages sei der Einsatz „Brand eines Holzhaufens“ gewesen, denn hier sei die Jugendfeuerwehr von den Löschtigern aus Landenhausen unterstützt worden. Der erste Arbeitstag habe mit einem gemütlichen Beisammensein und Chili con Carne geendet, ehe die Nachtruhe anfing und die Gruppe in der Feuerwehr übernachtete.
Personensuche Wald: Nach erfolgreicher Suche musste die vermisste Person zum Einsatzwagen getragen werden.
Der nächste Tag startete mit gemeinsamen Frühstück, ehe die Jugendfeuerwehr zur technischen Hilfeleistung ausrückte und eine Person aus einem verunglückten Fahrzeug rettete, berichtete die Jugendfeuerwehr. Am Ende des Einsatztages seien alle Fahrzeuge gewartet und das Feuerwehrgerätehaus ordnungsgemäß für nächste Einsätze überlassen worden. Die Jugendfeuerwehr im Alter von zehn bis 17 Jahren treffe sich wöchentlich donnerstags um 18 Uhr bei der Feuerwehr. Bei den Löschtigern (sechs bis 10 Jahre) sei immer der letzte Samstag im Monat um 15.30 Uhr Treffpunkt bei der Feuerwehr. Hierzu sind alle Kinder und Jugendlichen herzlich eingeladen, so die Jugendfeuerwehr.
Schlauchhaspel: Dank der Schlauchhaspel konnte auch das Feuer weiter außerhalb des Dorfes gelöscht werden. Im Hintergrund die Gruppe der Kinderfeuerwehr.
Schreibe einen Kommentar
Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.
Einloggen Anonym kommentieren