Gesellschaft0

Mehr als 1000 Besucher bem Tag der offenen Tür in der Werkstatt der BehindertenhilfeEinmal zeigen, wie man arbeitet und lebt

HERBSTEIN (ol). Schon ein wenig weihnachtlich war es am Sonntag in der Werkstatt der bhvb – Behindertenhilfe Vogelsbergkreis e.V. in Herbstsein. Denn dorthin hatten die Leitung der bhvb, die Angestellten und die Mitarbeiter ihre Gäste zu einem großen, bunten Tag der offenen Tür eingeladen, um sich zu treffen, sich auszutauschen und um einen Einblick zu geben, was dort alles tagtäglich getan und gearbeitet wird.

Der Tag der offenen Tür ist ein traditioneller Termin, den die bhvb in Herbstein seit vielen Jahren anbietet. Nicht zuletzt, um auch die Verbindung zu den Menschen im Ort zu festigen, die, wie Vorstandsmitglied Frank Haberzettl ausführte, außerordentlich gut ist: „Wir erfahren mit unserer Werkstatt und auch den anderen Einrichtungen der bhvb in Herbstein eine hohe Akzeptanz und einen guten Zusammenhalt.“ Und das manifestierte sich in der Tat auch in den guten Besucherzahlen: Mehr als 1000 Gäste zählten die Organisatoren bis zum Abend, neben den Herbsteinern waren das auch viele Angehörige und Freunde von Mitarbeitern, die diesen gerne ihren Arbeitsplatz und ihr Reich zeigen wollten. Neben Vertretern der städtischen Gremien und der Lebenshilfe sowie der koreanischen Gemeinde des Ortes gab sich auch der Landtagsabgeordnete Kurt Wiegel ein Stelldichein in Herbstein – mit insgesamt 225 Beschäftigten und Mitarbeitern ist die Werkstatt schließlich nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber in der Region, sondern sie ermöglicht auch ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und gestaltet die Teilhabe am Arbeitsleben.

OL-WerkstattHonig-1811

Kreative Honigsorten aus eigener Herstellung präsentierten Herbert Braun und Eric Böhme.

Gleichermaßen stolz und erfreut präsentierten Angestellte und Mitarbeiter ihre Arbeit. An vielen Ständen in der ganzen Werkstatt boten sie selbsthergestelltes oder in anderen Werkstätten von Menschen mit Behinderung produziertes Kunsthandwerk an. Winter- und Weihnachtsdekoration für drinnen und draußen, handgefertigt aus Holz, Ton, Glas, Stoff, Metall und vielen anderen Materialien. Dicke Socken, Schürzen oder Kissen wurden angeboten, auch Schmuck, Kerzenständer, Weihnachts- und Glückwunschkarten sowie Honig aus eigener Fertigung. Auf einer schönen Runde durch die Räume der Werkstatt gab es also allerhand zu entdecken. Und wen der kleine oder große Hunger überkam, der konnte sich in der liebevoll eingerichteten Schweizer Ecke mit Rösti oder Käsesuppe stärken, einen Schokospieß kosten oder im Café hausgemachte Kuchen und Torten genießen. Im Hof der Werkstatt gab es obendrein eine deftige Erbsensuppe aus dem urigen Versorgungstruck der Malteser, die seit langem gerne mit der Werkstatt der bhvb in Herbstein zusammenarbeiten.

OL-WerkstattMitarbeiter-1811

Stolz zeigte Dieter Kaiser seine Arbeit in der Metallwerkstatt.

Und natürlich wurde auch gegrillt – wer sich auf den Weg über das Gelände machte, wurde geradezu angezogen von dem Duft nach Steaks und Bärlauchbratwurst, die natürlich von einem Metzger vor Ort stammten. Direkt bei der Grillstation wartete ein gut und bunt bestückter Flohmarkt auf seine Kunden, dort gab es auch das allseits sehr begehrte Anmachholz aus der Werkstatt zu kaufen. In den Räumen der Werkstatt selbst konnten Bücherwürmer auf einem kleinen Buchflohmarkt fündig werden – Einkaufs- und Entdeckungsspaß ohne Ende hieß es in Herbstein, und zwischendrin gab es immer wieder Nischen und Möglichkeiten, sich zu setzen, sich auszuruhen und mit den Menschen der Werkstatt ins Gespräch zu kommen. Diese ließen es sich natürlich auch nicht nehmen, ihre Gästen einen Einblick in ihre tagtägliche Arbeitswelt zu geben: Holz- und Metallwerkstatt waren geöffnet und an den Maschinen standen die Mitarbeiter und zeigten, was sie für an die dreißig Firmen in der Region fertigen. Werkstattleiter Berthold Sommer betonte, dass so ein Tag der offenen Tür eine besondere Motivation für die Menschen mit Behinderung darstellt. „Für unsere Mitarbeiter ist es sehr wichtig zu sehen, dass auch Menschen von außen sich für sie und ihre Arbeit interessieren – das macht sie sehr stolz.“

Die Werkstatt Herbstein bietet Raum für gut 180 Menschen mit Behinderung. Sie verfügt über zwei Fördergruppen, die Tagesförderstätte für schwerstmehrfach behinderte Menschen und eine Gruppe für die Tagesstruktur älterer Menschen. Mehr Informationen über das Angebot der Werkstätten der bhvb – Behindertenhilfe Vogelsbergkreis gibt es unter www.bhvb.de.

Schreibe einen Kommentar

Bitte logge Dich ein, um als registrierter Leser zu kommentieren.

Einloggen Anonym kommentieren